Generative Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsalltag in rasantem Tempo. Vor allem die Text- und Bildgenerierung sowie die Verwendung von Chatbots ist aus dem Büro nicht mehr wegzudenken. Doch mit den neuen Möglichkeiten entstehen auch rechtliche Fragen: Was ist erlaubt, was riskant, und wo liegen die Grenzen der Nutzung?
In diesem kompakten Überblicksworkshop erhalten Teilnehmende einen Einblick in die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz generativer KI im Büro-Kontext. Die Anforderungen der KI-Verordnung (EU AI-Act), zentrale Aspekte des Urheberrechts, des Datenschutzrechts, arbeitsrechtliche Fragestellungen sowie Haftungsaspekte werden erläutert. Ziel ist es, Verantwortliche und Mitarbeitende zu befähigen, KI-Tools rechtssicher und verantwortungsvoll einzusetzen.
Was erwartet Sie?
Zunächst ein kurzer Überblick über einige Use-Cases der Verwendung generativer KI im Büroumfeld. Darüber hinaus die rechtliche Einordnung:
- Transparenzanforderungen der KI-Verordnung an Deepfakes und Chatbots
- Eigene Urheberrechte und Rechte Dritter bei der Nutzung von generativer KI
- Exkurs: datenschutzrechtliche Implikationen
- Exkurs: Haftungsaspekte bei der Verwendung von Chatbots
- Arbeitsrechtliche Fragestellungen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Zugangsdaten senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.
