Generative KI ist mehr als ein Trend, sie verändert bereits heute, wie wir kommunizieren, gestalten und arbeiten.
In dieser praxisnahen Veranstaltung zeigen wir, wie Unternehmen generative KI-Tools produktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren können, von der Text- und Bildgenerierung bis hin zu agentenbasierten Automatisierungslösungen.
Alexander Rauscher (Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz) führt verständlich in die Grundlagen generativer KI ein, mit Fokus auf Chatbots und Sprachmodelle wie ChatGPT oder Google Gemini. Anhand konkreter Anwendungen erleben Teilnehmende, wie Tools aus den Bereichen Text, Bild und Sprache kreative Prozesse, Kommunikation und Recherche effizient unterstützen können.
Impulse des FIR an der RWTH Aachen: Berkan Güner bringt zusätzliche Expertise aus aktuellen Entwicklungen im Bereich agentischer Systeme und KI-gestützter Automatisierung ein und präsentiert Live-Demonstrationen und praxisnahe Anwendungsbeispiele. Im Fokus stehen dabei die wissenschaftlich-systematische Identifikation relevanter KI-Use-Cases, die Implementierung von KI-Technologien sowie die begleitende Transformation in Unternehmen.
Für wen eignet sich der Workshop?
Mitarbeitende kleiner und mittlerer Unternehmen, insbesondere aus Büro, Verwaltung, Marketing, Kommunikation, Projektmanagement und Wissensarbeit.
Was erwartet Sie?
- Einblicke in die Funktionsweise generativer KI und großer Sprachmodelle
- Vorstellung und Anwendung nützlicher generativer KI-Tools
- Praxisnahe Automatisierungsszenarien mit KI-Agenten
- Austausch mit Experten aus Chemnitz und Aachen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Zugangsdaten senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.