Zu unserem jährlichen Statusworkshop durften wir Frau Gesa Förster, Leiterin des Referats Digitalisierung im Mittelstand (Mittelstand-Digital) beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie Vertreter des DLR Projektträgers und der Begleitforschung begrüßen. Außerdem machte Maik Außendorf, Sprecher für Digitalpolitik der Grünen Bundestagsfraktion und Mitglied im Digitalausschuss auf seiner Sommertour durch Sachsen bei uns Halt. Das Treffen bot Raum für den intensiven Austausch über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen. Im Fokus standen innovative Technologien, praxisnahe Demonstrationen und konkrete Lösungsansätze.
Telepräsenz: Videokonferenzen neu gedacht
Gleich zu Beginn demonstrierte das Team des Digitalzentrums eindrucksvoll die Möglichkeiten der Telepräsenz. Ein Telepräsenzroboter (TPR), gesteuert von einem Kollegen in Nordrhein-Westfalen, verdeutlichte, wie Unternehmen von ortsunabhängigen Arbeitsweisen profitieren können. Im Gespräch mit den Teilnehmenden vor Ort zeigte der TPR, wie die Technologie insbesondere für Fernwartungsaufgaben neue Perspektiven eröffnet.
KI im Mittelstand: Vielfältige Anwendungsfälle nicht nur in Produktion und Qualitätskontrolle
Ein weiterer Schwerpunkt des Zentrums liegt auf den Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Verschiedene Demonstratoren zeigten, wie KI im Unternehmensalltag genutzt werden kann. In der Produktion beispielsweise können KI-basierte Assistenzsysteme Mitarbeitende unterstützen. Verbunden mit „Pick-and-Place by Light“ leitet die Künstliche Intelligenz Mitarbeitende in der Fertigung an. Die Technologie überwindet mögliche Sprachbarrieren ausländischer Arbeitskräfte, da sie keine Worte benötigt. Lichter signalisieren, welche Bauteile verwendet werden sollen. Und die KI gibt visuelles Feedback, ob alle Teile korrekt montiert sind. Auch in der Qualitätskontrolle ist die Bilderkennung ein nützliches Werkzeug. Mit den richtigen Daten trainiert, kann sie beispielsweise bei der Klassifikation von Scheinwerfern unterstützen.
Ein wichtiger Türöffner für KI bleiben die großen Sprachmodelle wie ChatGPT. Ihre Fähigkeit, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren, senkt die Hemmschwelle für den Einsatz von KI. Automatisierte Textverarbeitung, Kundenkommunikation und Support sind nur einige der vielen Einsatzmöglichkeiten.
Klimaziele und Nachhaltigkeit: Das Klima-Coach Programm für KMU
Neu in der Initiative Mittelstand-Digital ist das Klima-Coach-Programm. Speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten, unterstützen Klima Coaches Unternehmen dabei, ihre Betriebsabläufe nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu reduzieren. Der Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Notwendigkeit, damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
IT-Sicherheit im digitalen Zeitalter: Wie Schwachstellen Unternehmensnetzwerke gefährden
Mit der fortschreitenden Digitalisierung nehmen auch die Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit zu. Unternehmen vernetzen immer mehr Komponenten über das Internet, was Angriffsflächen schafft. Mit einem Schwachstellen-Scan zeigten wir, wie anfällig Unternehmensnetzwerke für Angriffe sein können. In einer simulierten Cyberattacke demonstrierten wir, wie Hacker diese Schwachstellen innerhalb weniger Minuten ausnutzen können, um ganze Produktionsketten lahmzulegen. Der Demonstrator verdeutlichte anschaulich die Bedeutung von präventiven Sicherheitsmaßnahmen und sensibilisierte die Anwesenden für die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Überwachung und Absicherung der eigenen IT-Infrastruktur.
Neben der IT-Sicherheit spielt auch die rechtliche Absicherung eine große Rolle für Unternehmen. Gesetze passen sich regelmäßig den neuen technologischen Voraussetzungen an. In der Wissensbox Recht arbeiten unsere Experten darum aktuelle Urteile, Gesetzesentwürfe und Regelungen KMU-gerecht auf. Unternehmen finden so schnell die wichtigsten Informationen und Handlungsempfehlungen.
Förderung der Digitalisierung: So unterstützen wir die regionale Wirtschaft
Der Besuch in unserem Zentrum verdeutlichte nicht nur unsere Arbeit, sondern auch die wichtige Rolle der Förderung und Unterstützung der Digitalisierung für die regionale Wirtschaft. In den letzten Jahren konnten wir in über 80 Projekten kleinen und mittleren Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben zur Seite stehen.
Wenn auch Sie vor einem Digitalisierungsprojekt stehen und noch nicht genau wissen, wo Ihre Potenziale liegen und, wie Sie vorgehen sollen, sprechen Sie uns an: info@digitalzentrum-chemnitz.de