Fördermittel für Digitalisierung: Tipps und Erfahrungen
Wie lässt sich Digitalisierung im Unternehmen fördern und finanzieren? Um diese Frage drehte sich das Unternehmerforum am 8. Juni 2023.
Laut aktueller Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer ist die Finanzierung eines der größten Digitalisierungshemmnisse für Unternehmen.[1] Damit kleine und mittlere Unternehmen mit dieser Herausforderung nicht alleine gelassen werden, gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene. In Sachsen übernimmt die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) die Verteilung der Fördermittel und vergibt Zuschüsse, Kredite und Bürgschaften. Passend zur Themenstellung fand das Unternehmerforum am Leipziger Standort der SAB statt.
Förderprogramme vorgestellt
René Preusche von der SAB Leipzig gab den Besucher:innen einen Überblick zu verschiedenen Zuschuss-Programmen, darunter die GRW-Förderung zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur, den Digitalisierungszuschuss und den Zuschuss zu Betriebsberatung/Coaching. Damit lassen sich in Kombination mit dem Sachsenkredit vielfältige Projekte stemmen.
48 Prozent der KMU kennen die bestehenden Fördermöglichkeiten nicht.
Lutz Müller-Kröhnert von der IHK Chemnitz stellte die bundesweiten Förderprogramme Go-digital und Digital-jetzt vor. Darüber hinaus wies er auf den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau hin sowie auf weitere kostenlose Förderprojekte, wie das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz oder das Zukunftszentrum Sachsen.
Erfahrungen aus der Praxis geteilt
Über ihre praktischen Erfahrungen mit dem Digitalisierungs-Zuschuss der SAB berichteten die Leipziger Geschäftsführerinnen Viviane Nagel (CORTEX Biophysik GmbH) und Jessika Schmidt-Grahl (SÜDPLATZ Media GmbH). Sie gaben den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Antragstellung und die damit geplanten und umgesetzten Digitalisierungsprojekte.
Ob Digitalisierung Geld kostet oder spart, thematisierte abschließend Erik Hunold vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und gab den Teilnehmenden Impulse und Denkanstöße auf den Weg.
Sie können es sich nicht leisten ‚keine Zeit‘, ‚kein Geld‘ oder ‚keine Ahnung‘ zu haben.
Das Unternehmerforum war eine erfolgreiche Plattform des Austausches, von der alle Beteiligten profitierten. So konnten die Referenten im Anschluss an die Vorträge und in der Pause viele Fragen beantworten. Wenn Sie beim nächsten Unternehmerforum dabei sein möchten, vernetzen Sie sich gerne mit uns. Im Veranstaltungskalender, auf LinkedIn und natürlich in unserem Newsletter kündigen wir alle Veranstaltungen rechtzeitig an.
Quellen
- Digitalisierungsumfrage 2022/2023 der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Abgerufen am 14. Juni 2023 von https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaft-digital/digitalisierung/digitalisierungsumfrage-2023