© User6699736 - Freepik.com

Kompetenzen gemeinsam aufbauen: Unser VeranstaltungsangebotKompetenzen gemeinsam aufbauen: Unser Veranstaltungsangebot

Ohne fundierte Fähigkeiten funktionieren Prozesse im Unternehmen nicht optimal. Theoretisches Grundlagenwissen ist oft unverzichtbar, doch entscheidend ist letztendlich die Anwendbarkeit in der Praxis. Darauf setzen wir in unseren Veranstaltungen.

Neues Wissen schnell und zielgerichtet erwerben

Unsere kostenfreien Veranstaltungen stehen allen offen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Bereich Digitalisierung stärken und ihr Unternehmen entscheidend voranbringen möchten. Mit einer maßgeschneiderten Qualifizierung richten wir uns insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kleinen und mittleren Betrieben. Die einzelnen Formate bieten wir zudem auch Innovations- und Technologieberatern, Digitalisierungsscouts, Kammern, Branchen- und Industrieverbände oder Netzwerken an.

Vorteile im Überblick

  • persönlich vor Ort
  • schneller und praxisnaher Einstieg in ein bestimmtes Thema
  • kompakter Überblick über aktuelle Konzepte, Methoden, Modelle und Technologien
  • konkrete Praxisbeispiele und Lösungen
  • Mitnahme und direkte Anwendbarkeit im eigenen Unternehmen
  • intensiver Erfahrungsaustausch

Rahmendetails

  • Die Veranstaltungen führen wir im Digitalzentrum Chemnitz oder vor Ort bei Kammern, Vereinen, Verbänden und Unternehmen durch.
  • Zeitumfang ca. 2 – 3 Stunden
  • Termine nach Abstimmung, möglichst 6 – 8 Wochen im Voraus
  • Zur Planung unserer Zusammenarbeit rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail:
    +49 371 531-19935
    info@digitalzentrum-chemnitz.de

Unternehmen entwickeln

Wir beleuchten Geschäftsmodelle und -strategien und stellen Prozesse auf den Prüfstand. Wie wirtschaftlich und anpassungsfähig sind sie? Wir finden auch heraus, ob es geeignete Fördermittel für Investitionen gibt.

|| © BillionPhotos - Freepik.com

Prozessmanagement – Abläufe analysieren und optimieren

In Unternehmen arbeiten viele Menschen und technische Systeme (z.B. PC, Tablet oder Maschine) in unterschiedlichen Prozessen zusammen. Oft ist unklar, wie das Zusammenspiel funktioniert und wie die Prozesse mit einfachen Mitteln verbessert werden können. Im Workshop wird erklärt, wie Sie diese Prozesse und insbesondere die damit verbundenen Daten- und Informationsflüsse selbst erfassen, beschreiben, darstellen und optimieren können.

Inhalte:

  • Erfassung der Prozesse im Unternehmen
  • schrittweises Vorgehen bei der Prozessbeschreibung und -modellierung
  • Darstellung der Daten- und Informationsflüsse
  • Ableitung von Verbesserungspotentialen
  • Einsatz kostenloser Software-Tools
|| © Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz

Interaktive Visionsentwicklung mit der LEGO® SERIOUS PLAY® METHODE

In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) Methode. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher LEGO® Elemente entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer detailreiche Modelle zu verschiedenen Aspekten des Workshop-Themas und fügen diese später zu einem gemeinsamen Modell zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, die LSP-Methode und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen und durch den gemeinsamen Austausch Anregungen für das eigene Unternehmen mitzunehmen.

Inhalte:

  • Impuls zur LSP-Methode
  • Warm-Up & Vorstellung Unternehmensbeispiel
  • erste Ideen mit Storytelling entwickeln
|| © Ksandrphoto - Freepik.com

Resiliente Wertschöpfung durch Digitalisierung

Die Digitalisierung stellt den Mittelstand vor viele neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen, auf die Komplexität, Volatilität und Unsicherheit zukünftiger Rahmenbedingungen zu reagieren. Doch wie kann ein Unternehmen seine Prozesse resilienter gestalten, wie kann Digitalisierung dabei helfen und wann und wo ist es überhaupt sinnvoll, einen Prozess digital zu unterstützen? Der Workshop gibt einen Überblick, wie Digitalisierung und Resilienz zusammenwirken, um mehr Transparenz, Effizienz und Komplexitätsreduktion in der Wertschöpfung zu erreichen.

Inhalte:

  • Überblick über Begriffe und Konzepte
  • erste Schritte zu einer resilienten Wertschöpfung
  • praktische Lösungsbeispiele aus dem industriellen Umfeld
|| © Michal Jarmoluk auf Pixabay

Geschäftsmodellentwicklung

Ein funktionierendes Geschäftsmodell ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Digitalisierung stellt dabei etablierte Geschäftsmodelle in Frage oder ermöglicht gänzlich neue. Für Unternehmen bedeutet dies, die eigenen Modelle zu überdenken, anzupassen oder neue Modelle zu entwickeln. Eine Methode, mit der solche Geschäftsmodelle skizziert werden können, ist das Business Model Canvas, mit dem wir uns in diesem Workshop beschäftigen.

Inhalte:

  • Auswirkungen disruptiver Geschäftsmodelle
  • Einführung Business Model Canvas
  • praktische Anwendung der Methode

Leistung bringen

Wir bündeln Angebote, die Prozesse in der Auftragssteuerung, der Fertigung oder der Logistik verbessern. Dazu gehört die Nutzung von Echtzeitdaten, von virtueller und erweiterter Realität und von selbstlernenden Systemen.

|| © Freepik

Finden statt suchen: Objekte automatisch identifizieren

Mit Hilfe von Auto-ID-Technologien kann Transparenz in Produktion und Logistik geschaffen werden, wodurch unter anderem Suchvorgänge reduziert und damit Zeit und letztlich Kosten eingespart werden können. Darüber hinaus kann mit der geeigneten Auto-ID-Technologie eine zuverlässige Traceability, also eine sichere Rückverfolgbarkeit entlang der Produktionskette, erreicht werden. Welche Identifikations- und Lokalisierungslösung sich für die unterschiedlichen Anwendungsfälle eignet und wie die geeignete Auswahl getroffen werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Inhalte:

  • Überblick über Auto-ID-Technologien
  • Vorgehensweise bei der Auswahl
  • Anwendungsbeispiele
|| © Thirasap - Freepik.com

Transparente Auftragsabwicklung mit digitaler Auftragsmappe inkl. Zeiterfassung

Durch die Abbildung der Unternehmensprozesse auf einem digitalen Kanban-Board kann der Status eines Auftrags schnell erfasst werden. Die integrierte digitale Auftragsmappe ermöglicht zudem die automatisierte Erfassung von Zeiten pro Arbeitsschritt sowie eine Historie des Auftrags. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene geeignete, auch kostenlose Software und wie die Prozesse damit abgebildet werden können.

Inhalte:

  • Auswahl von Softwarelösungen
  • Erfassung der zu digitalisierenden Prozesse im Unternehmen inkl. Prozessbeschreibung und -modellierung
  • Umsetzung in einer exemplarischen Softwareanwendung
|| © Prescott09 - Freepik .com

3D-Druck: Anwendung in der Industrie

Es muss nicht immer Metall sein! Klassischerweise denken Maschinenbauer bei der Materialauswahl für ihre Konstruktionen oft zuerst an Stahl oder Aluminium. Dabei sind deren gute mechanische Eigenschaften für viele Bauteile gar nicht notwendig. Wenn es um Leichtbau und Kostenreduzierung geht, haben Kunststoffe meist die Nase vorn. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit dem 3D-Druckverfahren Bauteile auch in kleinen und mittleren Serien kostengünstig herstellen können. Auch der zeit- und kostensparende Einsatz im Prototypenbau wird thematisiert. Sie lernen die Grundlagen des 3D-Drucks kennen und erfahren, welches spezielle Verfahren für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

Inhalte:

  • Kostenreduktion durch den Einsatz von 3D-gedruckten Kunststoffbauteilen
  • Grundlagen des 3D-Drucks
  • Vergleich der Verfahren

Produkte gestalten

Wir beschäftigen uns einerseits mit der digitalen Ausstattung von Produkten. Dabei spielt die Gebrauchstauglichkeit eine Rolle. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der Veredelung durch digitale Services und das Internet der Dinge.

|| © Fraunhofer IWU

Smart Services im Bereich IoT

Wie können IT-Systeme in der Produktion schlank und durchgängig von der Feld- bis zur Unternehmensebene zielgerichtet vernetzt werden? In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über marktverfügbare IIoT-Technologien und deren praktische Anwendung anhand der Demonstratoren „Modulbaukasten Digitalisierung“, „smartTOOL“ und „Adaptives Wälzschleifen“.

Inhalte:

  • Einfluss digitaler Technologien auf traditionelle Geschäftsmodelle
  • Geschäftsmodellinnovation: Vom Produkt zur intelligenten produktbasierten Dienstleistung
  • Smart Services im IoT-Umfeld
  • Praxisbeispiele für intelligente Vernetzung und Nutzen für KMU anhand von Demonstratoren

Sicher handeln

IT-Sicherheit muss mit der zunehmenden Vernetzung Schritt halten. Wir setzen Konzepte um, decken Angriffsflächen und Fehlerquellen auf und erstellen einen Fahrplan für den Notfall.

|| © Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz

Live-Hacking – Manipulation von Netzwerkkomponenten

Anhand eines konkreten Beispiels zeigen wir die Vorgehensweise von Hackern bei der gezielten Manipulation einer handelsüblichen Steuerung.

Inhalte:

  • Auffinden von Netzwerkkomponenten bzw. von Angriffszielen über das Internet
  • Analyse der Schwachstellen
  • Verwendung von frei verfügbaren Tools und Quellen zum Hacking
  • Hacking einer Netzwerkkomponente
  • Tipps zum Schutz
|| © Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz

Identifizierung von Schwachstellen in einem Unternehmensnetzwerk

Anhand eines Demonstrators zeigen wir die Möglichkeiten auf, unternehmensspezifische IT-Infrastrukturen und deren potentielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Inhalte:

  • Identifikation von Netzwerkkomponenten über das Internet
  • Bestandsaufnahme der vorhandenen Netzwerkkomponenten
  • Identifikation von Schwachstellen
  • Ansätze zur Behebung der gefundenen Schwachstellen
|| © Remake - Freepik.com

IT-Sicherheit im betrieblichen Alltag

Ausgehend von den IT-Sicherheitsschutzzielen Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität (VIVA-Prinzip) erläutern wir die wichtigsten Maßnahmen und Regelungen, wie sich ein Unternehmen schützen und gleichzeitig auf einen Sicherheitsvorfall vorbereiten sollte.

Inhalte:

  • Verantwortlichkeiten festlegen, Ressourcen planen
  • Datensicherung, Authentifikation
  • mobiles Arbeiten und Einsatz mobiler Endgeräte
  • Berechtigungskonzept
  • Dokumentation und Notfallplanung

Zukunft leben

Wir greifen Nachhaltigkeitsthemen wie Energie- und Ressourceneffizienz, Ökobilanzierung oder Kreislaufwirtschaft auf und verknüpfen sie mit der Digitalisierung.

|| © Diloka107 - Freepik.com

Life Cycle Assessment – Nachhaltigkeit für produzierende Unternehmen

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind Wege zu mehr Wettbewerbsfähigkeit für KMU. Die Ökobilanzierung ist dabei eine gut geeignete Methode, um den Ist-Zustand Ihres Unternehmens oder Ihrer Produkte zu bewerten und Verbesserungspotenziale abzuleiten. Ziel der Veranstaltung ist es, produzierenden Unternehmen in zwei aufeinander aufbauenden Workshops die Themen industrielle Nachhaltigkeit, Denken in Lebenszyklen und deren Bewertung durch eine Treibhausgas- und Ökobilanz zu vermitteln. Darüber hinaus sollen mögliche Verbesserungspotenziale abgeleitet werden.

Inhalte:

  • Erfahrungen und Strategien zu energieeffizienten Prozessen
  • Grundlagen der Ökobilanzierung und verschiedene Ansätze zur Erstellung von Ökobilanzen
  • Einführung in die Lebenszyklusbetrachtung durch Life Cycle Perception
  • Erstellung einer exemplarischen Treibhausgasbilanz
  • Einblick in die Ökobilanzierung mit professionellen Softwaretools

Menschen machen’s

Wir sensibilisieren für Veränderungen und entwickeln Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien. Darüber hinaus helfen wir, moderne Arbeitsplätze zu gestalten und Projekte erfolgreich umzusetzen.

|| © BillionPhotos - Freepik.com

Papierloses Büro

Was beinhaltet das „papierlose Büro“? Was ist zu beachten? Wo fange ich an? Welche Tools und Anwendungen kann ich nutzen? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Dabei gehen wir auf die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein papierloses Büro ein und zeigen beispielhaft, wie Sie Schritt für Schritt damit beginnen können.

Inhalte:

  • Vorstellung eines methodischen Vorgehens mit erprobten Strukturen und Prozessen
  • verfügbare Werkzeuge für die Teilaspekte eines papierlosen Büros
|| © User11849519 - Freepik.com

Change Management und digitale Kommunikation

Digitalisierung ohne Veränderungsbereitschaft funktioniert nicht. In unserer Veranstaltung erfahren Sie, auf welche Herausforderungen Sie sich einstellen müssen und wie Sie diese meistern können. Im Kontext der digitalen Kommunikation erläutern wir beispielhaft, wie sich die Art der Kommunikation mit Ihren Kunden, Partnern und potenziellen Mitarbeitern verändert.

Inhalte:

  • veränderte Rahmenbedingungen als Chance für moderne und zeitgemäße Kommunikation
  • Umgang mit den Anforderungen veränderter Kommunikation

Recht verstehen

Wir unterstützen mit unserer Expertise in den Bereichen Datenschutz, Arbeitsrecht und Compliance. Darüber hinaus klären wir über die rechtlichen Aspekte von künstlicher Intelligenz und Blockchain auf.

|| © BillionPhotos - Freepik.com

Dynamisches Arbeitsrecht

Mit der Digitalisierung geht auch eine Veränderung der Arbeitswelt einher – sei es die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort, die heute von vielen Arbeitnehmern gewünscht wird und ganz entscheidend für die Attraktivität von Arbeitgebern ist, oder die Umstellung der Verwaltung in einem Unternehmen hin zum papierlosen Büro. Auch hier bietet das Recht Anforderungen, vor allem aber Möglichkeiten, auf die sich verändernde Arbeitswelt zu reagieren und sie für alle Beteiligten zielführend zu gestalten.

Inhalte:

  • Home-Office und Mobile Office
  • Arbeitszeiterfassung
  • Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Archivierung und ersetzendes Konvertieren oder ersetzendes Scannen
|| © Andranik.h90 - Freepik.com

Datensouveränität und Datenschutz

Daten werden oft als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Ihren vollen Wert können Daten aber nur entfalten, wenn sie rechtmäßig verarbeitet werden. Dazu ist es wichtig zu wissen, welche Gesetze im Unternehmensalltag anzuwenden sind. Die rechtlichen Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten sind deutlich höher als an die Verarbeitung nicht-personenbezogener Daten (Sachdaten), wie z.B. Maschinendaten. Jedenfalls ist beiden Datenkategorien ein wirtschaftlicher Wert inhärent, der durch vielfältige Verwertungsmöglichkeiten nutzbar gemacht werden kann. Datenschutz und Datenverwertung müssen keine Gegensätze sein.

Inhalte:

  • Abgrenzung von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten
  • Grundlagen der DSGVO
  • Datenhoheit und Schutz nicht-personenbezogener Daten (Sachdaten)
  • Erwerb, Übermittlung und Nutzung von Daten
  • Nutzungsmöglichkeiten von Maschinendaten
|| © Burdun - Freepik.com

Internetpräsenz, Online-Shops und Social Media

Die Präsenz im Internet ist für Unternehmen sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich von großer Bedeutung. Ein Internetauftritt bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken und diese umfassend zu informieren. Neben dieser Anbahnung einer Geschäftsbeziehung kann über einen Online-Shop auch direkt ein Abschluss in Form eines Vertrages erfolgen. Sowohl ein Internetauftritt als auch ein Online-Shop müssen rechtlichen Anforderungen genügen. Für beide Fälle sind beispielsweise das Datenschutzrecht oder das Medien- und Wettbewerbsrecht (Impressum) relevant. Für Onlineshops sind darüber hinaus der Vertragsschluss im Internet und das Widerrufsrecht sowie Themen wie Preisangaben und Produktfotos von Bedeutung. Diese Anforderungen gelten grundsätzlich auch für unternehmerische Social-Media-Kanäle, wobei sich insbesondere bei der Umsetzung der Anforderungen einige Besonderheiten ergeben.

Inhalte:

  • rechtliche Anforderungen an eine Website (Datenschutzrecht, Medienrecht, Wettbewerbsrecht)
  • rechtliche Anforderungen an einen Online-Shop (Vertragsrecht, Verbraucherschutz)
  • Umsetzung der Anforderungen im unternehmerischen Social-Media-Kanal
|| © BillionPhotos - Freepik.com

Künstliche Intelligenz und Recht

Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihres großen Potenzials als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Aus rechtlicher Sicht stellen sich zahlreiche Fragen, etwa nach der Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen und der Qualität der Trainingsdaten. Letztere werden in hoher Qualität benötigt, um ein zuverlässiges KI-Modell zu entwickeln. Darüber hinaus sind die Schutzmöglichkeiten des trainierten KI-Modells sowie seiner Ergebnisse und Produkte von Bedeutung, weshalb auch das Recht des geistigen Eigentums angesprochen wird. Diese und weitere Aspekte werden unter Berücksichtigung des rechtlichen Kontextes diskutiert und auf Anwendungsfälle, Chat oder Social Bots übertragen.

Inhalte:

  • rechtmäßige KI-Trainingsdaten (Datenhoheit und Datenschutz)
  • Schutzstrategien für KI-Anwendungen und KI-Produkte
  • aktuelle Gesetzgebungsvorhaben

Künstliche Intelligenz nutzen

Vier KI-Trainer informieren über Künstliche Intelligenz, planen mit Unternehmen konkrete Anwendungen und setzen diese in Projekten um. Der Schwerpunkt liegt auf maschinellem Lernen. Außerdem klären wir rechtliche Fragen beim Einsatz von KI.

|| © Knssr2 - Freepik.com

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Produktion

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, was bei der Datenbeschaffung und Anwendung von KI im KMU-nahen Produktionsumfeld zu beachten ist und welche Besonderheiten KI in der Produktion auszeichnen. Der Workshop soll bestehende Einstiegshürden in das komplexe Thema „KI für die Produktion“ abbauen, einen niederschwelligen Einstieg in die Thematik gewährleisten und den Wissenstransfer in KMU fördern. Die Fragen eines vertrauenswürdigen KI-Einsatzes in KMU werden ausführlich und mit besonderem Praxisbezug behandelt.

Inhalte:

  • Modellierungsalgorithmen des Maschinellen Lernens, Unterschiede, Vor- und Nachteile
  • Maschinelles Lernen vs. konventionelle Datenanalyseverfahren
  • Daten in der Produktion (Datenbeschaffung, Datenqualität)
  • Machine Learning-Anwendungen in der Produktion
  • Zuverlässigkeit von KI-Lösungen
|| © Funtap - Freepik.com

Industrial Data Acquisition: Maschinen- und Steuerungsdaten für KI-Anwendungen erschließen

In diesem Workshop werden die Besonderheiten der industriellen Datenakquise aufgezeigt und die wichtigsten Technologien (u.a. OPC UA und MQTT) vorgestellt und diskutiert. Die Teilnahme am Workshop versetzt Sie in die Lage, Ihre eigene Datenakquise unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Datenqualitätsmanagements optimal zu gestalten bzw. kontinuierlich zu überwachen.

Inhalte:

  • von Daten zur künstlichen Intelligenz
  • Merkmale industrieller Datenbeschaffung
  • Möglichkeiten und Techniken zur Kontrolle und Nutzung künstlicher Intelligenz Verbesserung der Datenqualität
|| © frimufilms - Freepik.com

ChatGPT im Berufsalltag nutzen – Anmelden und Loslegen

In einer Zeit, in der digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) den Ton angeben, sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu angehalten, sich schnell an die sich ändernde Geschäftsumgebung anzupassen. ChatGPT, ein fortschrittliches KI-Modell für maschinelles Textverständnis, hat das Potenzial, KMUs in vielerlei Hinsicht zu unterstützen und die Geschäftseffizienz zu steigern.

Inhalte:

  • grundlegende Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT
  • praktische Anwendung
  • Live-Demonstration
  • rechtliche Aspekte
|| © Freepik.com

Recht am KI-Content

Entdecken Sie die Welt der KI-Content-Rechte. Erfahren Sie, wie Sie Ihr geistiges Eigentum in der Ära künstlicher Intelligenz schützen können und tauschen Sie sich mit Experten über die neuesten rechtlichen Entwicklungen aus. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit KI-generierten Inhalten.

Inhalte:

  • Grundlagen zu generativer KI
  • Grundlagen zum Recht es geistigen Eigentums
  • Wie finden KI-Content und geistiges Eigentum zueinander?

Weitere Veranstaltungen im Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz

Unser Portfolio umfasst ein breites Spektrum an aktuellen Themen rund um die Digitalisierung, die sich stets an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen orientieren. So bieten wir neben den bereits beschriebenen Veranstaltungen eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen und von Expertenwissen zu profitieren.

Ob online oder vor Ort in Ihrer Region – unser Veranstaltungskalender hält Sie auf dem Laufenden.

Verwandte Beiträge