Die Zahl digitaler Angriffe auf deutsche Unternehmen ist auch im zurückliegenden Jahr weiter angestiegen. Die aktuelle bitkom-Studie belegt, dass sich der Gesamtschaden durch Cybercrime für unsere heimische Wirtschaft 2024 auf 178,6 Milliarden Euro beläuft, wobei Ransomware und Phishing die häufigsten Angriffsformen darstellen. Doch auch analoge Angriffe nehmen zu.
Unsere Veranstaltung richtet sich aus diesem Anlass an alle Betriebe, die erfahren wollen, wie man das eigene Unternehmen widerstandsfähiger gegen Zugriffe von außen machen kann. Experten unserer Region berichten über Präventionsmaßnahmen zum Objektschutz und der Datensicherheit. Abgerundet wird unser Thementag durch Erfahrungsberichte und Unterstützungsangebote der wichtigsten Strafverfolgungsbehörden unserer Region.
Was erwartet Sie?
14:00 Uhr | Begrüßung Martin Witschaß (Geschäftsführer Standortpolitik, IHK Chemnitz) |
14:10 Uhr | Unternehmer reden Klartext: Ergebnisse der Digitalisierungsstudie Stefan Heinicke (Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, IHK Chemnitz) |
14:25 Uhr | IT-Sicherheit in Unternehmen: 10 Tipps für den Basisschutz Roland Hallau (Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, tti Magdeburg) |
15:00 Uhr | Keine Einfallstore schaffen: sicheres Agieren im digitalen Büroalltag Maximilian Dittrich (sosafe, Chemnitz) |
15:20 Uhr | Kommunikationspause |
16:00 Uhr | Wie sicher ist die Wirtschaft vor Ort? Carsten Kaempf (Polizeipräsident Chemnitz - Erzgebirge - Mittelsachsen) |
16:20 Uhr | Anforderungen sächsischer Unternehmen an die Objektsicherheit Tobias Hübner (ESRA, Reichenbach) |
16:40 Uhr | Mut zur Anzeige? - Wie das LKA nach Cyberangriffen unterstützt Sabine Schütz (Landeskriminalamt Sachsen, Cybercrime Competence Center) |
17:00 Uhr | Krisenmanagement und KI: Wenn Schnelligkeit und Erfahrung zählen Tobias Hempfing (bsi-zertifizierter Sicherheitsberater, Chemnitz) |
ab ca. 17:30 Uhr | Vernetzung der Teilnehmer |
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der IHK Chemnitz statt.