Mit dem Inkrafttreten der europäischen KI-Verordnung am 1. August 2024 stehen besonders kleine und mittlere Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Ein neues Handbuch der Mittelstand-Digital Zentren bietet jetzt praxisnahe Orientierung in dem umfassenden Rechtsakt. Anhand konkreter Umsetzungsbeispiele aus fiktiven Unternehmen erhalten KMU Tipps, um die Anforderungen der KI-Verordnung erfolgreich in ihren Unternehmensalltag zu integrieren. Das Handbuch ist in den Arbeitsgemeinschaften „Künstliche Intelligenz“ und „Forum Recht“ des Netzwerks der Mittelstand-Digital Zentren entstanden.
„Zwölf Mittelstand-Digital Zentren haben mit ihrer Expertise die neue KI-Verordnung auf praxisnahe Anwendungsfälle heruntergebrochen und sehr anschaulich für die unternehmerische Praxis aufbereitet“, fasst Sarah Rübel, KI-Trainerin am Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, die bundesweite Teamleistung zusammen.
Die verbindlichen Spielregeln der Verordnung schaffen zwar Klarheit, die Komplexität haben wir nun aber eingeordnet und gezeigt, wie sich konkrete regulatorische Anforderungen auf die KMU auswirken.
Die Inhalte basieren auf der Expertise der Arbeitsgemeinschaften „Künstliche Intelligenz“ und „Forum Recht“ im Netzwerk der Mittelstand-Digital Zentren. Neben einer Einführung in die zentralen Regelungen der EU-KI-Verordnung werden in der Publikation fiktive Unternehmensszenarien dargestellt: von der Ausgangssituation über den Einsatz von KI-Systemen bis hin zur Risikoeinschätzung und Einstufung nach der Verordnung. Daraus ergeben sich klare Handlungsbedarfe und praxisnahe Tipps, die KMU unmittelbar für ihre eigenen Anwendungsfälle nutzen können.
Das Handbuch können Sie beim Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern als PDF herunterladen.






