Chemnitzer Sicherheitstage Beitragsbild
© C³ GmbH / Kristin Schmidt

Rückblick auf die Chemnitzer Sicherheitstage 2025Rückblick auf die Chemnitzer Sicherheitstage 2025

Die Chemnitzer Sicherheitstage 2025 waren ein voller Erfolg! Fachkundige, Unternehmen und Privatpersonen tauschten sich über Sicherheitslösungen aus und diskutierten aktuelle Herausforderungen und Strategien zur Stärkung der digitalen Sicherheit.

Impulse für eine sichere Zukunft in der digitalen und analogen Welt

Am 31. Januar 2025 fand im Rahmen der Baumesse Chemnitz die zweite Auflage der Chemnitzer Sicherheitstage statt – eine bedeutende Informations- und Beratungsveranstaltung, die sich sowohl an Unternehmen als auch an Privatpersonen richtet. Die Veranstaltung umfasste eine Fachausstellung mit renommierten Herstellern von Sicherheitstechnik sowie eine spannende Vortragsreihe zu aktuellen Herausforderungen, Technologien und Trends in der Sicherheitsbranche. Die Themenpalette erstreckte sich über folgende Schwerpunkte:

  • Einbruchsprävention und -schutz
  • Brandschutz und Brandfrüherkennung
  • Zutrittssteuerung und Außenüberwachung
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • IT-Sicherheit und Datenschutz

Cyberkriminalität im Blick: Praktische Einblicke für Unternehmen

Das Fachforum wurde nach der Begrüßung durch die Handwerkskammer Chemnitz und Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer der C³ Veranstaltungszentren GmbH, von Roland Hallau, Projektmanager des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, eröffnet. In seiner Keynote zur Cyberkriminalität demonstrierte er eindrucksvoll anhand eines Roboterarms, wie Hacker gezielt Hardware manipulieren – ein Thema, das für viele Unternehmen von großer Relevanz ist.

Chemnitzer Sicherheitstage || © C³ GmbH // Kristin Schmidt
Abbildung 1: Mit seiner Keynote zum Thema „Live-Hacking – Manipulation von Hardware“ eröffnete Roland Hallau das Fachforum.

Innovative Sicherheitslösungen im Fokus

Besonders gefragt war das Vortragsprogramm am Nachmittag. Auch hier beteiligte sich Roland Hallau mit einem Vortrag und zeigte anhand eines realen Sicherheitsvorfalls auf, wie sich Unternehmen besser vor Bedrohungen schützen können.

Die Chemnitzer Sicherheitstage boten wertvolle Einblicke in analoge und digitale Sicherheitsfragen und ermöglichten den Teilnehmenden den Austausch mit regionalen Unterstützungsangeboten wie der Initiative Mittelstand-Digital. Im Dialog über innovative Sicherheitslösungen in unserer Region konnte das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz seine Position als zentraler Ansprechpartner für Unternehmen in Fragen der digitalen Sicherheit stärken. Durch die Präsentation praxisnaher Lösungen zur Identifizierung von Sicherheitsrisiken und zur Abwehr von Cyberbedrohungen hat das Zentrum seine Rolle als wichtige Ressource für kleine und mittlere Unternehmen gefestigt.

Chemnitzer Sicherheitstage || © C³ GmbH // Kristin Schmidt
Abbildung 2: Als Besuchermagneten erwiesen sich vor allem die messebegleitenden Fachvortragsprogramme.