Das Projekt im Überblick
Ausgangssituation
Das Unternehmen verfügt über viele Verträge mit Krankenkassen, die für die tägliche Arbeit in der Orthopädietechnik, HomeCare sowie im Bereich Medizin- und Reha-Technik eine hohe Relevanz besitzen. Das Digitalisierungsproblem liegt darin, diese heterogenen und komplex strukturierten Dokumente effizient auszuwerten und für interne Prozesse nutzbar zu machen.
Zusätzlich soll Künstliche Intelligenz (KI) perspektivisch im Bereich Predictive Analytics eingesetzt werden, um datenbasierte Prognosen zu ermöglichen. Eine wesentliche Anforderung ist dabei die datenschutzkonforme, ausschließlich lokale Integration von KI-Lösungen in die bestehende IT-Infrastruktur, um rechtliche und regulatorische Vorgaben einzuhalten.
Herangehensweise
Im Projekt wurde die textbasierte Analyse von Vertragswerken verschiedener Krankenkassen mithilfe lokaler Open-Source-Large-Language-Modelle getestet. Ziel war die automatisierte Extraktion relevanter Vertragsangaben, auch aus komplexen Tabellen. Dabei zeigte sich jedoch, dass die Informationen aufgrund der heterogenen Struktur der Verträge nicht in einer zuverlässig hohen Güte gewonnen werden können. Der damit verbundene Prüf- und Nachbearbeitungsaufwand bleibt hoch. Unter diesen Rahmenbedingungen ist der Einsatz rechenintensiver Systeme mit hohem Energieverbrauch derzeit nicht wirtschaftlich.
Unterstützung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
Das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz begleitete Reha-aktiv bei der Erprobung geeigneter KI-Ansätze, insbesondere hinsichtlich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer lokalen Implementierung. Durch die gemeinsame Analyse konnte aufgezeigt werden, dass aktuelle Open-Source-Modelle für die heterogene Vertragsdatenanalyse noch nicht die erforderliche Zuverlässigkeit bieten. Die Unterstützung bestand in der Bewertung der Potenziale und Grenzen der eingesetzten Tools. Damit konnte Reha-aktiv eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen in KI-basierte Systeme gewinnen.
Das Unternehmen
Reha-aktiv ist spezialisiert auf Orthopädietechnik rund um die Themen HomeCare, Medizin- und Reha-Technik. Mit ihrem kind-aktiv Zentrum besitzen sie zudem eine hochspezialisierte Abteilung für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap sowie für Schwerstbehinderte. Daneben bietet das Unternehmen unter anderem mit einem Bildungszentrum für Pflege und Soziales, einem Schlaf-Atem-Zentrum und einem Überleitmanagement wichtige ergänzende Bausteine für die tägliche Arbeit von Kliniken, Praxen und Pflegediensten. Ein nahezu flächendeckendes Netz aus Service-Filialen und einem qualifizierten Außendienst zwischen Freiberg, Leipzig und Zwickau garantiert Kundennähe und beste Versorgung.