Produktionabläufe datenbasiert optimieren
Das Unternehmen
Das mittelständische Unternehmen C+C Krug GmbH wurde 1991 in Ottendorf-Okrilla gegründet. Heute ist das Unternehmen auf die Kunststoffgalvanik spezialisiert, dabei werden anspruchsvolle Schichten (Cu-Ni-Cr) von der Konstruktion bis zur Serienfertigung realisiert. C+C Krug GmbH fertigt Schichtsysteme vor allem für das automotive Interieur und Exterieur, in Hochglanz und in individualisierten und abgestimmten Matttönen nach Spezifikationen vieler führender Autohersteller. Die Produktionsprozesse im Unternehmen sind hochautomatisiert, entlang der gesamten Fertigungs- und Prozesskette finden regelmäßige Kontrollen und Analysen statt, um die Einhaltung höchster Qualitätsstandards wie etwa DIN ISO 9001, DIN ISO TS 16949 sowie DIN ISO 14001 zu gewährleisten.
Das Projekt im Überblick
Die regelmäßigen sowohl automatisierten als auch manuellen Kontrollen und Analysen in der Fertigung ermöglichen eine lückenlose Qualitätskontrolle. Diese sorgt dafür, dass nur fehlerfreie Teile an die Kunden geliefert werden. Nun bietet sich der nächste Schritt an: die weitere Optimierung der Produktionsabläufe auf Basis von Qualitätsdaten-Analysen.
Ziel des gestarteten Impulsprojektes ist es, Ansätze für die weitere Optimierung der Produktionsabläufe zu evaluieren, die mittels digitaler Technologien zur Hebung von Potentialen hinsichtlich Energieeffizienz, Produktivität sowie Produktqualität zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen können.
Dazu wird einerseits eine datenbasierte Untersuchung von möglichen Fehlerursachen bzw. von Umgebungseinflüssen auf die Qualität der gefertigten Produkte vorgenommen als auch die Steuerungsmöglichkeiten hinsichtlich Fehlerbeeinflussung spezifiziert und untersucht. Damit soll die Basis für eine Optimierung der Produktionsabläufe vorbereitet werden.
Zentrale Fragen
In Zuge des gestarteten Impulsprojektes werden folgende zentrale Fragen untersucht:
- Welche qualitätsbestimmenden Einflüsse auf die Produktion können sowohl aus vorhandenen Fertigungsdaten als auch aus den Umgebungsdaten identifiziert werden?
- Welche Ansatzpunkte für Optimierungspotentiale ergeben sich aus den Ergebnissen der Datenanalysen?
- Wie können datenbasierte Optimierungsansätze bzw. künstliche Intelligenz in den Fertigungsprozess integriert werden?