Aussgangssituation
Das beteiligte Handwerksunternehmen aus Landau legt großen Wert auf eine moderne Online-Präsenz, um ihre Zielgruppe, insbesondere im Bereich „Bauen 50 Plus“ und Feng Shui im Bauprozess, effektiv zu erreichen. Die projektverantwortliche Unternehmerin nutzte bereits Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram und LinkedIn, um Inhalte zu teilen und die Bekanntheit zu steigern. Der manuelle Aufwand für die Erstellung und Veröffentlichung von Beiträgen, insbesondere von Videos und Podcasts, war jedoch zeitintensiv und ressourcenbindend.
Herausforderung
Das zentrale Ziel des Impulsprojekts war es, die Social-Media-Aktivitäten zu automatisieren, um die Reichweite zu erhöhen und das Interesse an den angebotenen Dienstleistungen zu steigern. Insbesondere sollte ein automatisierter Workflow für die Erstellung und Veröffentlichung von Video-Inhalten entwickelt werden. Die Lösung sollte dabei kostengünstig sein, ohne auf Abo-Modelle angewiesen zu sein, und bei Bedarf flexibel nutzbar sein.
Vorgehen
In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz wurde ein maßgeschneiderter Workflow konzipiert, der auf kostenfreie Tools und API-basierte Dienste setzt, um die Betriebskosten gering zu halten.
- Analyse und Bedarfsermittlung: Zunächst wurden die bestehenden Social-Media-Prozesse analysiert und die Anforderungen an die Automatisierung ermittelt. Dabei stand die Automatisierung von Videotranskription, Textgenerierung und Post-Planung im Vordergrund.
- Tool-Auswahl: Für die Automatisierung der Workflows wurde die No-Code-Plattform Make.com (ehemals Integromat) ausgewählt. Diese ermöglicht es, verschiedene Online-Dienste miteinander zu verbinden und komplexe Workflows ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Für die Transkription von Videos und die Generierung von Texten wurden kostengünstige API-basierte Sprachmodelle von US-Unternehmen erprobt. Die anderen Dienste im Workflow, wie z. B. Videobearbeitung für Untertitel, wurden durch kostenlose Tools oder Open-Source-Lösungen realisiert.
- Workflow-Entwicklung: Es wurde ein exemplarischer Workflow entwickelt, der folgende Schritte umfasst:
- Video-Upload: Manuelles Hochladen eines Videos in einen Cloud-Speicher (z. B. Google Drive o. Nextcloud).
- Automatische Transkription: Das Video wird über eine Schnittstelle an ein KI-basiertes Sprachmodell gesendet, das den gesprochenen Inhalt automatisch transkribiert.
- Textgenerierung und Untertitel: Basierend auf der Transkription wird ein Posting-Text generiert. Parallel dazu werden Untertitel für das Video erstellt, um die Barrierefreiheit und Reichweite zu erhöhen.
- Automatisches Posting: Der fertige Beitrag (Video mit Untertiteln, Posting-Text) wird über Make.com automatisiert auf den gewünschten Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook, LinkedIn) veröffentlicht.

Lösung
Im Rahmen des Impulsprojekts unterstützte das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz die Eberle Bau GmbH dabei einen detaillierten Workflow für die automatisierte Erstellung und Veröffentlichung von Social-Media-Beiträgen zur entwickeln und erfolgreich zu testen. Das grundlegende Prinzip der Automatisierung mittels No-Code-Tools wurde umfassend erläutert. Das Unternehmen verfügt nun über eine klare Vorlage, wie Videos mit minimalem manuellem Aufwand transkribiert, mit Texten und Untertiteln versehen und automatisiert auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden können. Die Implementierung der Lösung steht bevor und erfordert die Aktivierung des Workflows, sobald die finalen Entscheidungen bezüglich der Nutzung und Kosten der API-basierten Sprachmodelle getroffen wurden.