Zunehmender Stellenwert von Legal Tech für KMU
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche – auch das Recht. Mit dem Aufkommen und Voranschreiten generativer Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt Legal Tech zunehmend an Bedeutung. Darunter versteht man den Einsatz von Technologien zur Automatisierung, Vereinfachung und Effizienzsteigerung juristischer Prozesse. Vor allem durch die rasante Entwicklung generativer KI und datenbasierter Entscheidungssysteme ergeben sich neue Möglichkeiten, rechtliche Prozesse zu digitalisieren. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eröffnen sich dadurch Chancen, wiederkehrende Rechtsfragen effizienter zu bearbeiten, Zeit und Kosten zu sparen und Ressourcen gezielter einzusetzen. KMU stehen dabei vor der Herausforderung, die passenden Tools zu finden, diese rechtssicher einzusetzen und ihr Team entsprechend zu sensibilisieren.
Herausforderung: Legal Tech sinnvoll anwenden können
Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten kann es schwer fallen, den Einstieg in Legal Tech zu finden. Oft fehlt es an personellen und technischen Ressourcen, um geeignete Lösungen zu identifizieren, rechtssicher einzuführen und in bestehende Abläufe zu integrieren. Hinzu kommt: Die Grenze zwischen sinnvoller Automatisierung und notwendiger individueller Rechtsberatung ist nicht immer klar erkennbar. Die Herausforderung für KMU besteht daher nicht nur in der Auswahl geeigneter Tools, sondern auch im sachgerechten Umgang mit deren Grenzen.
Der Weg zur Legal Tech-Strategie im Unternehmen
Es empfiehlt sich ein strategisches und pragmatisches Vorgehen bei der Einführung von Legal Tech. Zunächst sollte geklärt werden, in welchen Bereichen der größte Bedarf besteht, etwa bei der Erstellung standardisierter Verträge, der Dokumentenprüfung oder im Bereich Compliance. Anschließend gilt es, verfügbare Tools zu vergleichen, auch unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen wie Datenschutz, Transparenzanforderungen und Nachvollziehbarkeit. Ein bewährter Einstieg ist z. B. das Forderungsmanagement: Hier lassen sich Mahnprozesse oder Inkassoverfahren als wiederkehrende Sachverhalte mithilfe von Legal Tech weitgehend automatisieren. Auch Vertragsgeneratoren, mit denen Dokumente wie Miet-, Arbeits- oder Dienstverträge erstellt werden können, gehören zu den häufig eingesetzten Anwendungen.
Ein niederschwelliger Einstieg kann über kostenlose Testversionen, Open-Source-Lösungen oder Pilotprojekte mit begrenztem Anwendungsbereich erfolgen. Allerdings ist zu beachten, dass die Einführung immer von einer Einbindung der Mitarbeitenden begleitet werden sollte, da Sensibilisierung, Schulung und klare Zuständigkeiten die Grundlage für einen sicheren und effektiven Umgang mit den neuen Werkzeugen schaffen.
Erfolgreiche Nutzung von Legal Tech zur Prozessoptimierung
Legal Tech bietet die Möglichkeit, juristische Prozesse effizienter, transparenter und weniger fehleranfällig zu gestalten. Richtig eingesetzt, ermöglicht Legal Tech digitale Lösungen als eine Alternative bei Routineaufgaben, etwa durch automatisierte Vertragsdokumente oder die strukturierte Verwaltung von Fristen und Richtlinien. Durch diese gezielte Nutzung sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, bspw. durch den geringeren Aufwand für externe Beratung und die effizientere Bearbeitung interner Abläufe. Gleichzeitig können sie die Qualität der Dokumentation verbessern und schaffen mehr Rechtssicherheit im Alltag.
Gleichwohl bleibt Legal Tech ein Instrument mit klaren Limitationen. Es ist wesentlich die Grenzen zwischen sinnvoller Automatisierung und notwendiger individueller Rechtsberatung zu erkennen und Vorgänge dementsprechend umzusetzen. Insbesondere bei Verfahren, in denen die Einzelfallgerechtigkeit eine Rolle spielt, bspw. in verwaltungsnahen oder personalbezogenen Kontexten ist menschliche Urteilsfähigkeit mit Empathie, Menschenkenntnis, juristisches Urteilsvermögen und politisches Gespür gefragt. Daher bleibt dort, wo individuelle Abwägungen, rechtliches Fingerspitzengefühl oder persönliche Kommunikation erforderlich sind, der Mensch unersetzlich.