Das Projekt im Überblick
Unterstützung im Alltag: von Haustierbetreuung über Hilfe im Haushalt bis zur Freizeitbegleitung von Senioren. Die Kundenstruktur eines Dienstleisters der Alltagsbegleitung ist sehr unterschiedlich und bedarf einer flexiblen Struktur, die auf alle Situationen abgestimmt werden kann. Mit Hilfe digitaler Tools soll eine zukunftssichere IT Infrastruktur geschaffen werden, die mit dem Unternehmen wachsen kann und für künftige KI Anwendungsfälle bereit ist.
Das gemeinsame Impulsprojekt widmete sich daher der Schaffung einer solchen Struktur. Besonders die flexible und digitale Leistungserfassung sowie Mitarbeiterplanung standen im Mittelpunkt.
Zu Beginn wurden viele Prozesse im Betrieb noch manuell und papierbasiert abgewickelt. Das Projekt zeigte, wie Mitarbeitende ihre Leistungen direkt vor Ort in einer App erfassen können. Kundinnen und Kunden können die Leistung direkt digital bestätigen. Die Daten werden ohne Medienbruch in die Einsatzplanung und Abrechnung des Unternehmens übernommen. Das Vorgehen reduziert sowohl den Aufwand für die Alltagshelfer als auch mögliche Fehler beim Übertragen vom Papier in digitale Formate. Die Rechnungslegung kann ebenfalls schneller erfolgen. Gleichzeitig entsteht auf diese Weise eine fundierte Datenbasis, auf der künftig KI-gestützte Optimierungen – etwa bei Tourenplanung und Ressourceneinsatz – aufbauen können. Durch solche Verbesserungen ließen sich die Kosten senken und die Servicequalität steigern. Beides zahlt auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ein.
Das Unternehmen
Alltagsbegleiter Homeland UG bietet Unterstützung im Haushalt, bei der Alltagsbetreuung, Haustierpflege und Reinigung. Der Service richtet sich an pflegebedürftige Personen, Privat- und Firmenkunden.