Das Projekt im Überblick
Im Projekt analysierten wir Eingangsrechnungen einer Fleischerei, die von vierzig Lieferanten teilweise wöchentlich mit mehreren Hundert unterschiedlichen Lebensmittelprodukten beliefert wird. Aufgrund der Vielzahl eingehender Rechnungen und der im Lebensmittelhandel gängigen Preisvolatilität auf Produktebene war es für das Management des Fleischereibetriebs unmöglich, außergewöhnliche Abweichungen einzelner Rechnungspositionen zu erkennen oder nachzuverfolgen.
Mithilfe der Open Source Texterkennung OCR wurden zunächst Papier- und PDF-Rechnungen digitalisiert, genauer: digital auswertbar gemacht. Im nächsten Schritt wurde eine KI antrainiert, Produktbezeichnungen mit den entsprechenden Preisinformationen zu verknüpfen und Preisverlaufstrends für die bedeutenden Beschaffungsgüter zu visualisieren.

Die Auswertbarkeit der eingelesenen Daten lag zwischen 80 % und 96 %. Diese Differenzen waren allein auf den Standardisierungsgrad und das gewählte Rechnungslayout unterschiedlicher Lieferanten zurückzuführen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz hat mir gezeigt, dass ich meinen Lieferanten nicht ausgeliefert bin, was die Bepreisung der vielen Produkte angeht, die ich Woche für Woche beziehe. Über außergewöhnliche Preissprünge werde ich nun von meiner KI informiert – aber nur dann, wenn Abweichungen vorliegen. Das Tool ermöglicht mir also eine zuverlässige Überprüfung meiner Einkaufskontrakte und ich erspare mir das manuelle Fahnden, Nachprüfen und Abgleichen. Damit wird der aufwendigste Teil der weiterführenden Preiskalkulation wesentlich vereinfacht. Und ich kann dann zeitnah reagieren, Rücksprache mit den Lieferanten halten. Das ist gut für die Lieferantenbeziehung und gut für mein Geschäft, denn ich habe mehr Zeit für die Kernthemen.
Das Unternehmen
Das traditionsbewusste Handwerksunternehmen blickt auf über 100 Jahre Erfahrung zurück. Die Fleischerei setzt bewusst auf kleine Strukturen, nachhaltige und regionale Wirtschaft. Sie arbeitet eng mit Erzeugern aus dem Sehmatal zusammen.