Recht
-
Wann sind Daten wirklich anonym?
Was unterscheidet anonyme Daten von Pseudonymen? Welche Kategorien kennt die DSGVO? Wir geben einen Überblick und erklären den Unterschied. →mehr erfahren
-
Elektronische Rechnung – Neuerungen ab 2025
Im B2B-Bereich wird sie ab 2025 Pflicht. Worauf es ankommt und welche Übergangsregelungen gelten, fasst unser Praxistipp zusammen. →mehr erfahren
-
Energiemanagementsysteme – wirtschaftliche Chance & rechtliche Herausforderung
Energiemanagementsysteme bieten nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für KMU entscheidende Vorteile. Wir erklären, wie kleinere Betriebe durch EnMS ihre Energiekosten senken, ihre Nachhaltigkeit verbessern und rechtlichen Anforderungen effektiv begegnen können. →mehr erfahren
-
Das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
Der neue Rechtsrahmen für digitale Vermittlungsdienste dient als Grundlage, um künftig besser gegen illegale Inhalte oder unsichere Produkte im Internet vorzugehen. Wir erklären, worauf Unternehmen künftig achten müssen. →mehr erfahren
-
KI-Entscheidungen: Datenschutz und Erklärbarkeit im Fokus
Die Terminvergabe über einen Chatbot kann den Arbeitsalltag vereinfachen. Doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Welche Auskunftsrechte haben die Nutzerinnen und Nutzer? Wir zeigen beispielhaft, welche Regelungen anwendbar sind. →mehr erfahren
-
Muster-Widerrufsbelehrung für Fernabsatzverträge richtig anwenden
Muster-Widerrufsbelehrungen helfen Verwendern, ihrer Belehrungspflicht nachzukommen. Aber auch bei der Nutzung von Belehrungsmustern gibt es einiges zu beachten. Wir erklären, was für eine wirksame Belehrung notwendig ist. →mehr erfahren
-
Pflicht der Internethändler zur Information über Herstellergarantie
Müssen Händler, die Waren anderer online verkaufen, im Detail über die Herstellergarantie informieren? Nicht unbedingt – wir erläutern wir in diesem Beitrag, wann das der Fall ist. →mehr erfahren
-
Internetrecht: Auskunftsansprüche bei Verletzung geistigen Eigentums
Recht im Internet: Wann müssen Sie Auskünfte erteilen und wann braucht es eine gerichtliche Anordnung? Wir geben einen Überblick über das TTDSG. →mehr erfahren
-
Keyword-Advertising mit fremden Markennamen
Darf man den Namen fremder Marken als Keyword benutzen und damit Anzeigen in Suchmaschinen platzieren? Wir schauen uns ein aktuelles Urteil zum Thema Keyword-Advertising an. →mehr erfahren