Datenschutz
-
Neues Datenabkommen mit USA
Die USA als sicheres Drittland für Datenaustausch. Welche Folgen der Angemessenheitsbeschluss des Europäischen Gerichtshofes hat, fassen wir für Sie zusammen. →mehr erfahren
-
Beschäftigtendatenschutz – so begründen Sie die Datenverarbeitung
Bundesdatenschutzgesetzt oder doch DSGVO? Auf welcher Vorschrift können Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihrer Beschäftigten stützen? Der EuGH hat geurteilt. →mehr erfahren
-
Angemessenheitsbeschluss für die USA: EU-Kommission legt Entwurf vor
Neuer EU-Angemessenheitsbeschluss soll Datenübertragung in die USA wieder ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen ermöglichen. Wir erläutern, welche Gesetzesänderungen in den USA dies ermöglichen und wie das weitere Verfahren aussieht. →mehr erfahren
-
Abmahnungen vermeiden – wie Sie Google Fonts korrekt einbinden
Die Nutzung von Google Fonts ist weitverbreitet. Die Art der Einbindung kann jedoch entscheiden, ob eine Abmahnung wegen Verstoßes gegen den Datenschutz droht. →mehr erfahren
-
rechtliche Grundlagen einer Datenschutzerklärung
Was ist eine Datenschutzerklärung, wofür brauche ich sie und welchen Inhalt sollte sie haben? Im Video geben wir Antworten. →mehr erfahren
-
Geschäftsgeheimnis – gesetzlicher Schutz von künstlicher Intelligenz
Der Einsatz von KI im Unternehmen geht mit einer großen Menge an Daten einher. Um diese zu schützen, kommen verschiedene Ansätze in Betracht. Wir erklären die Möglichkeiten. →mehr erfahren
-
Datenübertragung in die USA unter Berufung auf den „Privacy Shield“ nicht zulässig
Der europäische Gerichtshof kippt den US-Privacy-Shield. Eine darauf basierende Datenübertragung in die USA ist somit nicht mehr zulässig. →mehr erfahren