Datenschutz
-
Datenverträge im Spannungsfeld zwischen DSGVO und Data Act
DSGVO trifft Data Act: Zwei Regelwerke, die sich ergänzen – und doch für Konflikte sorgen können. Erfahren Sie, wie KMU rechtssicher mit Daten umgehen und welche Rolle der Datenvertrag spielt. →mehr erfahren
-
DSGVO: Auskunft und Löschung im Fokus
Zwei Urteile zeigen: DSGVO-Auskunft und Löschung sind komplexer als gedacht. Wer externe Tools nutzt, muss jetzt genau hinsehen. →mehr erfahren
-
Geschäftsgeheimnisschutz im KI-Zeitalter
KI beschleunigt Unternehmens- und Innovationsprozesse. Wir zeigen, welche Informationen als Geschäftsgeheimnisse zählen und welche Schutzmaßnahmen KMU schnell umsetzen können. →mehr erfahren
-
EuGH wertet TC-String als personenbezogenes Datum – Folgen für KMU
EuGH stuft den TC-String als personenbezogen ein. Wer online wirbt, muss hohe Anforderungen an Transparenz und lückenlose Dokumentation erfüllen. →mehr erfahren
-
Wann ist eine E-Mail rechtlich zugegangen?
E-Mail versendet, aber nicht angekommen? Wer trägt die Verantwortung? Das OLG Rostock hat dazu Klarheit geschaffen. Im Beitrag erklären wir, was das für Unternehmen bedeutet und wie sie rechtssicher kommunizieren. →mehr erfahren
-
KI-bezogene Industrie-Forschung im Mittelstand – Chancen und Herausforderungen
Was darf KI-Forschung – und wo setzt die EU-Regelung Grenzen? Wir erklären, wann das Forschungsprivileg greift, wo es endet und wie Reallabore den Praxistest ermöglichen. →mehr erfahren
-
KI, Cloud & Datenschutz – wer ist verantwortlich?
Viele KMU nutzen Clouddienste. Oft in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren. Doch wer ist verantwortlich, wenn KI Daten in der Cloud verarbeitet? →mehr erfahren
-
Smart auf der sicheren Seite – KI rechtssicher nutzen
Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) finden bereits in zahlreichen Unternehmensbereichen Einzug. Im Zusammenhang mit ihrer Nutzung ergeben sich allerdings auch wichtige Fragestellungen. An diesem Thementag … →mehr erfahren
-
Datennutzung und KI – Hamburger Urteil zum Urheberrecht
Ohne Trainingsdaten kein KI-Modell. Doch welche Vorgaben gelten beim Erstellen von Trainingssätzen? Und wie schützt man eigene Inhalte? Damit beschäftigte sich das Landgericht Hamburg. →mehr erfahren









