Datenschutz
-
Geschäftsgeheimnis und Data Act: Balance zwischen Offenlegung und Schutz
Der Data Act der EU tritt im September 2025 in Kraft und regelt den Zugang zu Daten, die bei der Nutzung vernetzter Produkte entstehen. Erfahren Sie, wie der Konflikt zwischen Datenzugangsrechten und dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen gelöst werden soll. →mehr erfahren
-
Cyber-Snacks IT-Sicherheit: Einsatz von Schutzsoftware
Vertiefen Sie Ihr Wissen in zentralen Bereichen der IT-Sicherheit. In der Veranstaltungsreihe „Cyber-Snacks IT-Sicherheit“ erhalten Sie zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze … →mehr erfahren
-
Haftung für KI-generierte fehlerhafte Informationen auf der Website
Mit KI-Systemen können große Datenmengen automatisiert aufbereitet werden. Doch was, wenn dabei fehlerhafte Inhalte veröffentlicht werden? Schützt dann ein Haftungsausschluss? →mehr erfahren
-
Smart auf der sicheren Seite – KI rechtssicher nutzen
Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) finden bereits in zahlreichen Unternehmensbereichen Einzug. Im Zusammenhang mit ihrer Nutzung ergeben sich allerdings auch wichtige Fragestellungen. An diesem Thementag … →mehr erfahren
-
Datenschutzkonforme Auswahl und Implementierung von KI
Die Auswahl an KI-Anwendungen ist groß. Um sie rechtskonform im Unternehmen zu nutzen, gibt es einige Herausforderungen und Pflichten. Wir erklären, worauf es bei Auswahl und Einführung ankommt und geben Ihnen knappe Checklisten an die Hand. →mehr erfahren
-
Wann sind Daten wirklich anonym?
Was unterscheidet anonyme Daten von Pseudonymen? Welche Kategorien kennt die DSGVO? Wir geben einen Überblick und erklären den Unterschied. →mehr erfahren
-
Energiemanagementsysteme – wirtschaftliche Chance & rechtliche Herausforderung
Energiemanagementsysteme bieten nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für KMU entscheidende Vorteile. Wir erklären, wie kleinere Betriebe durch EnMS ihre Energiekosten senken, ihre Nachhaltigkeit verbessern und rechtlichen Anforderungen effektiv begegnen können. →mehr erfahren
-
Internetrecht: Auskunftsansprüche bei Verletzung geistigen Eigentums
Recht im Internet: Wann müssen Sie Auskünfte erteilen und wann braucht es eine gerichtliche Anordnung? Wir geben einen Überblick über das TTDSG. →mehr erfahren
-
Neues Datenabkommen mit USA
Die USA als sicheres Drittland für Datenaustausch. Welche Folgen der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission hat, fassen wir für Sie zusammen. →mehr erfahren