Datenschutz & -sicherheit
-
Wirtschaftsschutzforum
In unserem Thementag zeigen wir, was Sie bei der Gestaltung Ihrer Internetauftritte zu beachten haben und wie Sie sich vor Hackerangriffen und Schadsoftware schützen können. →mehr erfahren
-
Einsatz mobiler Endgeräte – 10 Tipps für eine sichere Nutzung
Smartphones und Tablets sind im Berufsleben unverzichtbar, jedoch bringt ihre Nutzung hohe Sicherheitsrisiken mit sich. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geräte im Arbeitsumfeld sicher nutzen können. →mehr erfahren
-
Die rechtliche Zulässigkeit von Lead-Tracking-Tools
Lead-Tracking-Tools sind ein wichtiges Marketingwerkzeug. Allerdings gibt es aus Datenschutzsicht einige Voraussetzungen. Wie man solche Tools rechtskonform einsetzt, erklärt unser Beitrag. →mehr erfahren
-
Authentifizierung: Schutz durch sichere Passwörter und erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
Starke Passwörter sind die Basis für digitale Sicherheit. Wir geben praxisnahe Tipps und erklären hilfreiche Technologien für Ihren digitalen Alltag. →mehr erfahren
-
Sicherheit im Netz: Passkeys als innovative Alternative zu herkömmlichen Passwörtern
Klassische Passwörter sind anfällig für Datenleaks und Hacker-Angriffe. Doch wie können Daten und Zugänge im digitalen Zeitalter geschützt werden? Wir stellen Passkeys als sichere Authentifizierungstechnologie vor. →mehr erfahren
-
Zusendung von Werbe-E-Mails
Der Umgang mit Werbe-E-Mails ist im Gesetz geregelt. Dazu gehört auch die Einholung der Einwilligung - und zwar für jede einzelne Werbeform. Wir schauen uns dazu ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm an. →mehr erfahren
-
Neues Datenabkommen mit USA
Die USA als sicheres Drittland für Datenaustausch. Welche Folgen der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission hat, fassen wir für Sie zusammen. →mehr erfahren
-
Der Data Governance Act im Überblick
Der Data Governance Act ist seit Mai 2022 gültig und stellt die Weichen für eine gemeinsame Datennutzung beispielsweise im Forschungsbereich. Wir erklären, welche weiteren Regelungsgegenstände betroffen sind. →mehr erfahren
-
Der Auskunftsanspruch gem. Art. 15 DSGVO – so antworten Sie richtig
Verarbeitet ein Unternehmen personenbezogene Daten, so haben wir Betroffenen ein Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO. Wir erklären, wie Sie auf ein entsprechendes Auskunftsersuchen richtig antworten. →mehr erfahren