Recht verstehen
-
Bußgeld: KI-Entscheidung nicht transparent
Ein Algorithmus hat entschieden, den Kreditkartenantrag eines Kunden abzulehen. Warum die Bank ein Bußgeld zahlen muss, erklären wir. →mehr erfahren
-
Pur-Abo-Modelle für Webseiten
Hinter dem Pur-Modell, auch Cookie-Paywall genannt, steht ein kostenpflichtiges Abonnement für Website-Inhalte, die oftmals redaktioneller Natur sind. Wir werfen einen Blick auf die Zulässigkeit nach DSGVO. →mehr erfahren
-
Datenschutz und IT-Sicherheit von Beginn an mitdenken
Zu unserer Veranstaltung versammelten sich im Digitalzentrum Chemnitz Unternehmer:innen, insbesondere aus KMU und Start-ups, und wurden für die grundlegende Bedeutung von Datenschutz und IT-Sicherheit sensibilisiert. →mehr erfahren
-
Haftung für künstliche Intelligenz? Der Rat des Algorithmus
Was passiert, wenn durch den Einsatz einer künstlichen Intelligenz Schäden auftreten? Wer haftet dafür und welche Grundsätze gelten? Wir erklären, was Unternehmen wissen sollten. →mehr erfahren
-
Zusendung von Werbe-E-Mails
Der Umgang mit Werbe-E-Mails ist im Gesetz geregelt. Dazu gehört auch die Einholung der Einwilligung - und zwar für jede einzelne Werbeform. Wir schauen uns dazu ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm an. →mehr erfahren
-
Wem gehören die Daten? Datenhoheit und Co.
In unserem Workshop werden verschiedene Fragen rund um das Thema Daten beantwortet. →mehr erfahren
-
Datenschutz in der Praxis
Der Experte wird einen Einblick in aktulle datenschutzrechtliche Herausforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen geben und für Ihre Fragen Rede und Antwort stehen. →mehr erfahren
-
Rechtssichere Onlineshops
Was Sie zum Betrieb Ihres Onlineshops beachten müssen, erläutern wir in unserem Workshop. →mehr erfahren
-
Haftung für den digitalen Helfer
Neuer Richtlinienentwurf zur Haftung für künstliche Intelligenz soll für Balance zwischen Innovation und Schutzrechten sorgen. Wir stellen die wesentlichen Aspekte vor. →mehr erfahren