Risk & Compliance
-
Smart auf der sicheren Seite – KI rechtssicher nutzen
Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) finden bereits in zahlreichen Unternehmensbereichen Einzug. Im Zusammenhang mit ihrer Nutzung ergeben sich allerdings auch wichtige Fragestellungen. An diesem Thementag … →mehr erfahren
-
Normung für Künstliche Intelligenz: Chancen für KMU durch den AIA
Technische Standards präzisieren die Anforderungen des Artificial Intelligence Act (AIA). Doch wie funktionieren AIA und Standards zusammen? Und warum ist es gerade für KMU entscheidend, sich an diesem Prozess zu beteiligen? →mehr erfahren
-
Werbung in Podcasts
Ihre Beliebtheit macht Podcasts zu einer vielversprechenden Werbeplattform. Wir klären den Begriff Werbung und wie sie gekennzeichnet werden muss. →mehr erfahren
-
Elektronische Rechnung – Neuerungen ab 2025
Im B2B-Bereich wird sie ab 2025 Pflicht. Worauf es ankommt und welche Übergangsregelungen gelten, fasst unser Praxistipp zusammen. →mehr erfahren
-
Muster-Widerrufsbelehrung für Fernabsatzverträge richtig anwenden
Muster-Widerrufsbelehrungen helfen Verwendern, ihrer Belehrungspflicht nachzukommen. Aber auch bei der Nutzung von Belehrungsmustern gibt es einiges zu beachten. Wir erklären, was für eine wirksame Belehrung notwendig ist. →mehr erfahren
-
Pflicht der Internethändler zur Information über Herstellergarantie
Müssen Händler, die Waren anderer online verkaufen, im Detail über die Herstellergarantie informieren? Nicht unbedingt – wir erläutern wir in diesem Beitrag, wann das der Fall ist. →mehr erfahren
-
Internetrecht: Auskunftsansprüche bei Verletzung geistigen Eigentums
Recht im Internet: Wann müssen Sie Auskünfte erteilen und wann braucht es eine gerichtliche Anordnung? Wir geben einen Überblick über das TTDSG. →mehr erfahren
-
Keyword-Advertising mit fremden Markennamen
Darf man den Namen fremder Marken als Keyword benutzen und damit Anzeigen in Suchmaschinen platzieren? Wir schauen uns ein aktuelles Urteil zum Thema Keyword-Advertising an. →mehr erfahren
-
Data Act beschlossen – jetzt vorbereiten
Der EU Data Act macht es möglich, nicht-personenbezogene Daten als neue Einnahmequelle und als Geschäftsbereich zu erschließen. Wir geben einen Überblick. →mehr erfahren