Aufträge transparent abwickeln
Das Unternehmen
Das Unternehmen Holz-Heß befindet sich seit Generationen in Familienbesitz. Seit 1990 beschäftigt sich der Handwerksbetrieb mit der industriellen Herstellung von Fenstern und Haustüren aus Holz. Dabei werden fast ausschließlich Maßanfertigungen für Denkmalschutzobjekte gefertigt. Nach einem Generationswechsel in der Unternehmensleitung möchte sich das Unternehmen digitalen Technologien weiter öffnen. Um dem geplanten Wachstum, mit Produktionsflächenerweiterung und neuen Maschinen, zeitgemäße Prozesse entgegenzusetzen, bedarf es einer digitalen Auftragssteuerung mit wechselseitigen Rückmeldungen zwischen der Arbeitsvorbereitung (Projektleitung) und der Produktion.
Problemstellung und Ausgangssituation
Aufbauend auf dem vorhergehenden Impulsprojekt wurde das Fehlen einer Auftragssteuerung mit wechselseitigen Meldungen zwischen Arbeitsvorbereitung (Projektleitung) und Produktion als zentrales Thema identifiziert. Im Impulsworkshop wurden Ansätze zur Steigerung der Transparenz in der Auftragsabwicklung dargelegt. Anhand von Demonstratoren aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz wurden digitale Lösungsvorschläge unterbreitet und in der Folge vertiefend mit der Firma Holz-Heß evaluiert. Dabei stellte sich die digitale Open-Source Projektmanagement-Software ‚Kanboard‘ als geeigneter Lösungsansatz heraus, um Aufträge transparent abwickeln zu können. In dem Digitalisierungsprojekt soll prototypisch die Software auf Servern von Holz-Heß aufgesetzt und eingerichtet werden, sodass eine in situ Evaluation erfolgen kann. Herausforderungen sind die Mitarbeiterakzeptanz bei der Nutzung der Software sowie die sinnvolle Abbildung des Auftragsabwicklungsprozesses in der Software.
Projektziele
Das Ziel des Projektes ist eine prototypische Umsetzung einer Kanban-Software für den Auftragsabwicklungsprozess des Unternehmens. Im Projekt soll dazu die Software „Kanboard“ auf Servern von Holz-Heß installiert und eingerichtet werden. Bei der Einrichtung kommt es insbesondere auf einen sinnvollen Aufbau der Pinnwand, die Darstellungsweise von Informationen sowie die Konfiguration von Automationen an.
Dafür ergeben sich folgende Teilziele:
- Reduktion der innerbetrieblichen Aufwände für die Auftragsabwicklung um 10%
- Umsetzung einer Kanboard-Lösung zur transparenten Auftragsabwicklung
- Installation der Kanboard-Software auf lokalen Server von Holz-Heß
- Konzeption der Kanban-Boards mit Holz-Heß zusammen
- Schulung der Mitarbeiter zur Nutzung der Software
Lösungsweg
Zur Erreichung der oben genannten Zielstellung ergeben sich vier Arbeitspakete mit folgenden Inhalten:
- Erstellung einer Prototypenvariante des Kanban-Boards basierend auf dem im Impulsworkshop aufgenommenen Prozess
- Überarbeitung des Prototypen mit der Geschäfts- und Produktionsleitung
- Workshops mit Mitarbeitern zur Detaillierung des Kanban-Aufbaus und der benötigten Informationen
- Installation und Einrichtung von Kanboard nach den Anforderungen auf lokalem Server von Holz-Heß (Testinstanz)
- Testlauf zur Nutzung von Kanboard entweder mit Hardware des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz oder von Holz-Heß
- Umsetzung etwaiger Verbesserungsvorschläge nach der Nutzung
- Abschluss des Projektes, Dokumentation und Übergabe