Recht
-
Selbstlernangebot Datenschutz
Digitalisierung und Datenschutz gehören untrennbar zusammen. Doch welche Daten werden geschützt und auf welcher Grundlage? Verstehen Sie in wenigen Minuten die Basics des Datenschutzes. →mehr erfahren
-
Internetwerbung mit Energieeffizienzklassen
Der EuGH stellt klar: Händler müssen in der Online-Werbung mehr als nur die Energieeffizienzklasse nennen. Wir erklären, was das für Ihre Werbepraxis bedeutet. →mehr erfahren
-
Selbstlernangebot Produkthaftung
Mit der Inkraftsetzung der neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie ändern sich die Anforderungen an Unternehmen grundlegend. Lernen Sie, wie Sie Risiken minimieren und sich rechtzeitig auf die neuen Vorgaben vorbereiten können. →mehr erfahren
-
Zufriedenheitsgarantie beim Onlinekauf
Das Urteil des EuGH zur Zufriedenheitsgarantie hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen. Wir erklären, welche Angaben im Onlinehandel bereitgestellt werden müssen. →mehr erfahren
-
Geschäftsgeheimnisschutz im KI-Zeitalter
KI beschleunigt Unternehmens- und Innovationsprozesse. Wir zeigen, welche Informationen als Geschäftsgeheimnisse zählen und welche Schutzmaßnahmen KMU schnell umsetzen können. →mehr erfahren
-
EuGH wertet TC-String als personenbezogenes Datum – Folgen für KMU
EuGH stuft den TC-String als personenbezogen ein. Wer online wirbt, muss hohe Anforderungen an Transparenz und lückenlose Dokumentation erfüllen. →mehr erfahren
-
Wann ist eine E-Mail rechtlich zugegangen?
E-Mail versendet, aber nicht angekommen? Wer trägt die Verantwortung? Das OLG Rostock hat dazu Klarheit geschaffen. Im Beitrag erklären wir, was das für Unternehmen bedeutet und wie sie rechtssicher kommunizieren. →mehr erfahren
-
Neue Anforderungen an KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck
Ab dem 2. August 2025 gelten die Anforderungen der KI-Verordnung für Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck. Wir erläutern die Spezifikationen der EU-Kommission. →mehr erfahren
-
KI-bezogene Industrie-Forschung im Mittelstand – Chancen und Herausforderungen
Was darf KI-Forschung – und wo setzt die EU-Regelung Grenzen? Wir erklären, wann das Forschungsprivileg greift, wo es endet und wie Reallabore den Praxistest ermöglichen. →mehr erfahren