Recht
-
Lesbarkeit von Datenschutzerklärungen
Datenschutzerklärungen nehmen schnell abschreckende Ausmaße an. Wir erklären, wann eine Datenschutzerklärung notwendig ist, was sie grundsätzlich enthalten muss und was die Lesbarkeit fördert. →mehr erfahren
-
EU Data Act – Maßnahmen für eine faire und innovative Datenwirtschaft
Der Data Act-E will Rahmenbedingungen des Datenzugangs und der Datennutzung in Wertschöpfungsketten schaffen. Wir geben einen Überblick über die geplanten Neuerungen. →mehr erfahren
-
Hochrisiko KI-Systeme und wo sie geregelt sind
Ein Hochrisiko KI-System stellt viele Anforderungen an seinen Einsatz und bringt etliche Pflichten für den Verwender mit sich. Wir klären, wo geregelt ist, ab wann eine KI als Hochrisiko-System gilt und wo dies geregelt ist. →mehr erfahren
-
Rechtssichere Gestaltung von Onlineshops
Wir stellen wichtige Punkte heraus, wie sich die rechtlichen Verantwortlichkeiten im B2C-Bereich zwischen stationären Verkauf und Verkauf über einen Onlineshop unterscheiden. →mehr erfahren
-
Hilfe, der AI-Act kommt!
Der AI-Act ist ein Gesetz über künstliche Intelligenz. Damit versucht die EU sich an der Spitze im Einsatz von vertrauenswürdiger KI zu positionieren. Wir schauen uns den Verordnungsentwurf genauer an. →mehr erfahren
-
Neue Anforderungen für Webseitenbetreiber
Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz, reguliert den Einsatz von Cookies auf Webseiten sowie Dienste zur Einwilligungsverwaltung. Wir fassen zusammen, was Unternehmen darüber wissen sollten. →mehr erfahren
-
Neues Recht für digitale Produkte
Bislang existierten keine speziellen Regelungen für Verträge über Software, Musik- und Videodateien oder Cloud-Anwendungen. Seit 2022 gibt es neues Recht für digitale Produkte, das für alle Verbraucherverträge gilt. →mehr erfahren
-
Signatur ist nicht gleich elektronische Signatur!
Nicht jede elektronische Signatur erfüllt die gesetzlichen Vorschriften. Wir erläutern ein Urteil des Arbeitsgerichtes Berlin. Außerdem erklären wir, worauf Sie zur Wahrung der gesetzlichen Schriftform achten sollten. →mehr erfahren
-
Datenübertragung in die USA unter Berufung auf den „Privacy Shield“ nicht zulässig
Der europäische Gerichtshof kippt den US-Privacy-Shield. Eine darauf basierende Datenübertragung in die USA ist somit nicht mehr zulässig. →mehr erfahren