Recht verstehen
-
Datenschutz in der Praxis
Für unsere Expertenrunde "Datenschutz aus der Praxis" konnten wir als Experten Herrn Rechtsanwalt und zertifizierten Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragten Alexander Weidenhammer vom Dresdner Institut für Datenschutz gewinnen. Er wird einen Einblick in aktulle datenschutzrechtliche Herausforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen geben und für Ihre Fragen Rede und Antwort stehen. →mehr erfahren
-
Rechtssichere Gestaltung von Onlineshops
Wir stellen wichtige Punkte heraus, wie sich die rechtlichen Verantwortlichkeiten im B2C-Bereich zwischen stationären Verkauf und Verkauf über einen Onlineshop unterscheiden. →mehr erfahren
-
Hilfe, der AI-Act kommt!
Der AI-Act ist ein Gesetz über künstliche Intelligenz. Damit versucht die EU sich an der Spitze im Einsatz von vertrauenswürdiger KI zu positionieren. Wir schauen uns den Verordnungsentwurf genauer an. →mehr erfahren
-
Neue Anforderungen für Webseitenbetreiber
Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz, reguliert den Einsatz von Cookies auf Webseiten sowie Dienste zur Einwilligungsverwaltung. Wir fassen zusammen, was Unternehmen darüber wissen sollten. →mehr erfahren
-
Neues Recht für digitale Produkte
Bislang existierten keine speziellen Regelungen für Verträge über Software, Musik- und Videodateien oder Cloud-Anwendungen. Seit 2022 gibt es neues Recht für digitale Produkte, das für alle Verbraucherverträge gilt. →mehr erfahren
-
Signatur ist nicht gleich elektronische Signatur!
Nicht jede elektronische Signatur erfüllt die gesetzlichen Vorschriften. Wir erläutern ein Urteil des Arbeitsgerichtes Berlin. Außerdem erklären wir, worauf Sie zur Wahrung der gesetzlichen Schriftform achten sollten. →mehr erfahren
-
Neue gesetzliche Anforderungen für Webseiten-Betreiber
Zum 01.12.2021 trat das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) in Kraft und verfolgt den Anspruch die Flut an Cookies einzudämmen und Besuchern von Internetseiten mehr Kontrolle über ihre Daten zugeben. Dazu soll etwa auf sog. PIMS, Personal Information Management-Systeme, zurückgegriffen werden. Welche Neuerungen das TTDSG bringt und welche Pflichten sich daraus für Unternehmen ergeben, erläutern wir in diesem Workshop. →mehr erfahren
-
Datenübertragung in die USA unter Berufung auf den „Privacy Shield“ nicht zulässig
Der europäische Gerichtshof kippt den US-Privacy-Shield. Eine darauf basierende Datenübertragung in die USA ist somit nicht mehr zulässig. →mehr erfahren
-
KI-Anwendungen & DSGVO
Wer KI in seinem Unternehmen einsetzen möchte, sollte datenschutzrechtliche Regelungen beachten und zudem wissen, welche Rechtsgrundlagen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI betroffen sind. →mehr erfahren