Das Projekt im Überblick
Im Projekt knüpften wir an die Ermittlung des IST-Zustands an, wobei praktische Hinweise zur Prozessmodellierung, zu geeigneten Strategien, Methoden und zur Auswahl geeigneter Tools von Bedeutung waren. Wir evaluierten Strategien, Methoden und Umsetzungsvarianten für das Thema Prozessmanagement und Change-Management. Ein erstes Prozessmodell im Geschäftsbereich Finanzen und Tarif diente als Grundlage für die Diskussion und Bewertung.
Die, zum Teil eingefahrenen, Verwaltungsprozesse im Hintergrund müssen transformiert und digitalisiert werden. Dazu wurde die Qualität und Aufbereitung der bisherigen Modellierungsansätze überprüft, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist. Wir erfassten, analysierten und visualisierten Unternehmensprozesse zielorientiert. Dabei identifizierten wir gemeinsam mit dem Unternehmen insbesondere papierlastige Verwaltungsprozesse, um sie an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, konnte sehr gut bei dem Projekt unterstützen, insbesondere durch fachliche Expertise, Mentoring und die dafür notwendige Zeit.
Ein integraler Bestandteil des Projekts war die Einbeziehung aller Mitarbeitenden, um durch gezielte Change-Management-Maßnahmen Widerstände abzubauen und Akzeptanz für die Veränderungen zu schaffen. Dafür wurde ein Handlungsleitfaden erstellt, der dem VMS ein geeignetes Vorgehen und Tipps zur Umsetzung an die Hand gibt.
Das Unternehmen befindet sich aktuell in der Umsetzung und bespricht beispielsweise Prozessbeschreibungen oder stellt gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeitenden die SOLL-Prozesse auf.
Das Unternehmen
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) sorgt für einen einheitlichen Tarif im Nahverkehr für rund 1,2 Mio. Menschen. Das Gebiet des VMS umfasst die Städte Chemnitz und Zwickau, den Erzgebirgskreis sowie die Landkreise Mittelsachsen und Zwickau. Der VMS fördert den öffentlichen Nahverkehr und baut das deutschlandweit bekannte Chemnitzer Modell aus. Damit leistet er mit seinen 17 Partnerunternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende und umweltfreundlichen Verkehr für 80 Mio. Fahrgäste pro Jahr.