Recht
-
KI-Systeme für Recruiting & Human Resources
KI-Systeme im Recruiting können bestehende Prozesse optimieren, bergen jedoch auch Haftungsrisiken. Wir sagen, worauf Sie beim Einsatz von KI in Verbindung mit Human Resources achten sollten. →mehr erfahren
-
Funktionalitäten von KI – rechtliche Betrachtung
In diesem Video erfahren Sie, wie Funktionsweise, Potenzial und rechtliche Implikationen von künstlicher Intelligenz zusammenhängen. →mehr erfahren
-
KI kurz erklärt
Wir erklären KI und gehen der Frage nach, was genau künstliche Intelligenz sein soll und welche Definition von KI juristisch bindend ist. →mehr erfahren
-
Datenschutzbelehrung für Mitarbeitende nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Sind Ihre Mitarbeitenden ausreichend geschult? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflichten als Arbeitgeber rechtssicher umsetzen. Checklisten und Handlungsempfehlungen geben Ihnen mehr Sicherheit. →mehr erfahren
-
Geschäftsgeheimnis – gesetzlicher Schutz von künstlicher Intelligenz
Der Einsatz von KI im Unternehmen geht mit einer großen Menge an Daten einher. Um diese zu schützen, kommen verschiedene Ansätze in Betracht. Wir erklären die Möglichkeiten. →mehr erfahren
-
Verträge unter Verwendung einer KI schließen
Die Grundform eines Vertrages ist sehr einfach. Kommt KI ins Spiel, wird es komplizierter. Wir erklären, welche Rolle eine Computererklärung spielt, wenn es um den Abschluss von Verträgen unter Mitwirkung von KI geht. →mehr erfahren
-
Vertragsschlüsse mit KI
Wie hängen Vertragsschlüsse und künstliche Intelligenz (KI) zusammen? Welche rechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten? Wir geben einen Überblick und erklären, wie die Rolle von KI bei Vertragsschlüssen zu verstehen ist. →mehr erfahren
-
Widerrufsbelehrung in Onlineshops – Urteil stärkt Händler
Onlineshops dürfen zwei Widerrufsbelehrungen vorhalten. Wir fassen das Urteil des OLG Köln zusammen und erklären, worauf Sie achten sollten. →mehr erfahren
-
Online-Gründung einer GmbH dank DiRUG möglich
Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) sieht seit 1.8.2022 die Möglichkeit zur online Gründung einer GmbH vor. Wir fassen zusammen. →mehr erfahren