Unternehmen entwickeln
-
Pflicht zur Zeiterfassung? Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung und Impulse zur Umsetzung
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im September ein Grundsatzurteil zur Erfassung von Arbeitszeiten getroffen und befindet sich damit auf einer Linie mit einem vergleichbaren Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2019. Im Thementag erhalten Sie einen Überblick, welche Verpflichtungen dies für Sie als Unternehmen mit sich bringt. →mehr erfahren
-
Technologiefrühaufklärung
Erhalten Sie einen Überblick, über Methoden der Technologiefrühaufklärung und was Sie in ihrem Unternehmen bewirken kann. →mehr erfahren
-
Pay-Per-Use Modelle im produzierenden Gewerbe
Sind nutzungsdatenbasierte Pay-per-Use-Modelle für maschinenbetreibende Unternehmen eine echte Alternative? Wir beleuchten den Trend und schauen auf Potentiale, Lösungen für KMU und Herausforderungen. →mehr erfahren
-
Individualisierte Massenfertigung von Fahrradschlössern
Wie hoch ist der Aufwand, um die Fertigung von hochgradig individualisierten Fahrradschlössern in die bestehende Prozesskette zu integrieren? Das untersuchen wir im Projekt mit Texlock. →mehr erfahren
-
70% Effizienzsteigerung durch 3D-Druck – Eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Fertigung
Welche alternativen Fertigungsmöglichkeiten bestehen in der Zeit von wachsenden Energiekosten, unzuverlässigen Lieferketten und mangelndem Fachpersonal? 3D-Druck als Teillösung der Herausforderungen in der heutigen Zeit. →mehr erfahren
-
Szenariotechnik
Künftige technologische Entwicklungen bewerten. Eine Methode, mit der das möglich wird, ist die Szenariotechnik. Im Video stellen wir sie vor. →mehr erfahren
-
Anforderungsanalyse einer App für anhaltenden Therapieerfolg
Eine App soll zukünftig den Therapieerfolg von Suchtkranken verstetigen. Im Impulsprojekt analysieren wir die Anforderungen an die zukünftige App. →mehr erfahren
-
Retrofit: Erfahrungen teilen
Beim Unternehmerforum am 21.7.2022 gab der Mittelständler richter & hess anderen sächsischen KMU tiefe Einblicke in seinen Digitalisierungsprozess und die Nachrüstung von Bestandsmaschinen. →mehr erfahren
-
Resiliente Wertschöpfung durch Digitalisierung
Der Thementag soll einen Einblick geben, wie Digitalisierung und Resilienz zusammenwirken für mehr Transparenz, mehr Effizienz und Komplexitätsreduktion in der Wertschöpfung. →mehr erfahren