Betrieb machen!
-
Automatisierte 3D-Rekonstruktion mittels Photogrammetrie
3D-Rekonstruktionen sind eine wesentliche Grundlage für digitale Neu- und Umplanungen. Wir erklären, was Photogrammetrie ist, zeigen ein Anwendungsbeispiel und geben Tipps zur praktischen Umsetzung. →mehr erfahren
-
Wie sichere ich meine Daten? – Unternehmensdaten schützen
Bedienungsfehler können zu schwerwiegenden Datenverlusten führen – regelmäßige Datensicherung beugt vor! Durch eine regelmäßige Datensicherung kann der Totalverlust der Daten verhindert werden. →mehr erfahren
-
Datenschutzbelehrung für Mitarbeitende nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Sind Ihre Mitarbeitenden ausreichend geschult? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflichten als Arbeitgeber rechtssicher umsetzen. Checklisten und Handlungsempfehlungen geben Ihnen mehr Sicherheit. →mehr erfahren
-
IT-Sicherheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
Dieser Leitfaden gibt Auskunft über Grundanforderungen an die Basissicherheit in Unternehmen und welche organisatorischen sowie rechtlichen Anforderungen Unternehmen bewältigen müssen. →mehr erfahren
-
Was tun bei einem Sicherheitsvorfall?
Sie wurden gehacked! Was nun? Unsere 10 goldenen Regeln zeigen, wie Sie richtig vorbereiten können, um im Fall des Falles richtig zu handeln.
→mehr erfahren -
IT-Sicherheit in der Produktion
Digitalisierung der Produktion: Ja, aber sicher! Mit unseren 10 praxisnahen Tipps schützen Sie Ihre Produktion vor unbefugten Zugriffen oder Ausfällen. →mehr erfahren
-
Hybrides Projektmanagement
Hybrides Projektmanagement kombiniert klassische und agile Methoden. Wir erklären, wie der Mix funktionieren kann und fassen wesentliche Vor- und Nachteile zusammen. →mehr erfahren
-
Agiles Prozessmanagement: Die Grundlagen
Agilität und Prozessmanagement scheinen auf den ersten Blick nicht miteinander vereinbar zu sein. Oder doch? Wir erklären die Grundlagen agiler Methoden und eines situationsabhängigen Prozessmanagements. →mehr erfahren
-
Flexible Arbeitszeit – bedarfsgerecht und zeitsouverän arbeiten
Zunehmende Vernetzung, digitale Kommunikation und nicht zuletzt die Möglichkeiten der Telearbeit entkoppeln Arbeit von starren Arbeitszeiten. Wir erläutern Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeiten. →mehr erfahren