Recht verstehen
-
Digitalisierung juristischer Arbeit: Legal-Tech und Rechtsdurchsetzung
Legal-Tech digitalisiert klassische Anwaltsbereiche und ist im Rahmen der Rechtsdurchsetzung angekommen. Einzelne Prozesse sollen nach Möglichkeit automatisiert werden. Wir ordnen den Trend ein. →mehr erfahren
-
Rechtliche Aspekte im Online-Marketing
Eine gute Online-Marketing-Strategie bringt Unternehmen und Kunden zusammen. Wir erläutern, worauf Sie beim Online-Marketing achten sollten, um sich vor Fallstricken und rechtlichen Tücken zu schützen. →mehr erfahren
-
Neuerungen im digitalen Verbraucherschutz
Der Alltag wird immer digitaler. Und digitaler Verbraucherschutz damit immer wichtiger. Rechtliche Anpassungen bringt ein neues Gesetz. Wir werfen einen Blick auf die Neuerungen. →mehr erfahren
-
UWG-Update: Verbraucherschutz stärken
Durch verbesserte Transparenz auf Online-Marktplätzen und Anhaltspunkte für Influencer-Marketing soll das neue GSVWG den Verbraucherschutz stärken. Wir geben einen Einblick. →mehr erfahren
-
Mängelgewährleistung und Aktualisierungen digitaler Produkte
Der neue Mangelbegriff im allgemeinen Kaufrecht betrifft sowohl Verbrauchergeschäfte (B2C) als auch reine Unternehmergeschäfte (B2B). Wir erläutern die Mängelgewährleistung bezogen auf digitale Produkte. →mehr erfahren
-
Lesbarkeit von Datenschutzerklärungen
Datenschutzerklärungen nehmen schnell abschreckende Ausmaße an. Wir erklären, wann eine Datenschutzerklärung notwendig ist, was sie grundsätzlich enthalten muss und was die Lesbarkeit fördert. →mehr erfahren
-
EU Data Act – Maßnahmen für eine faire und innovative Datenwirtschaft
Der Data Act-E will Rahmenbedingungen des Datenzugangs und der Datennutzung in Wertschöpfungsketten schaffen. Wir geben einen Überblick über die geplanten Neuerungen. →mehr erfahren
-
Der Weg zum papierlosen Büro
In unserem Thementag zeigen wir Ihnen, wie Sie zum papierlosen Büro gelangen und welche Vorteile dies mit sich bringt. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen sowie welche Dokumente ersetzend gescannt werden können und welche nicht sowie welche Rahmenbedingungen bei der Speicherung von Kundendaten gelten. →mehr erfahren
-
Hochrisiko KI-Systeme und wo sie geregelt sind
Ein Hochrisiko KI-System stellt viele Anforderungen an seinen Einsatz und bringt etliche Pflichten für den Verwender mit sich. Wir klären, wo geregelt ist, ab wann eine KI als Hochrisiko-System gilt und wo dies geregelt ist. →mehr erfahren