Nachgelesen
-
NIS-2-Richtlinie – was Unternehmen wissen müssen
Ab Oktober 2024 gelten durch die NIS-2-Richtlinie strengere Vorgaben für die Cybersicherheit. Wir erklären, welche Unternehmen betroffen sind und welche Maßnahmen notwendig werden. →mehr erfahren
-
Risiko Marketing?
Personalisierte Werbung oder automatisierte Preisgestaltung, die Potenziale von KI im Marketing sind vielseitig. Eine präzise Risikobewertung kann helfen, die Potenziale bestmöglich zu nutzen. →mehr erfahren
-
Haftung für künstliche Intelligenz? Der Rat des Algorithmus
Was passiert, wenn durch den Einsatz einer künstlichen Intelligenz Schäden auftreten? Wer haftet dafür und welche Grundsätze gelten? Wir erklären, was Unternehmen wissen sollten. →mehr erfahren
-
Notwendigkeit der Datenakquise in modernen Unternehmen
Datenakquisesysteme erfassen und speichern Daten und ermöglichen so ihre Visualisierung und Analyse. Wir geben einen Überblick und zeigen Anwendungsfelder in der Produktion. →mehr erfahren
-
Fachkräftesicherung im Erzgebirge
Im Erzgebirge werden in den nächsten Jahren ca. 30.000 Arbeitskräfte fehlen. Wir stellen einige Lösungsansätze vor, mit denen die Region gegensteuert. →mehr erfahren
-
Cloudbasierte KI-Anwendungen für den Mittelstand
Erfahren Sie, wie cloudbasierte KI-Anwendungen Prozesse effizienter gestalten und damit die Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischzen Unternehmen steigern kann. →mehr erfahren
-
Das neue Energieeffizienzgesetz und Potenziale der Digitalisierung
Das neue Energieeffizienzgesetz setzt konkrete Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Erhöhung der Energieeffizienz fest. Die Bedeutung dieses Gesetzes ist für kleine und mittlere Unternehmen enorm. →mehr erfahren
-
IT-Sicherheit strukturiert aufbauen – 10 Goldene Regeln
ISMS fördern die Informationssicherheit in Unternehmen. Wir geben zehn Regeln an die Hand, wie Sie IT-Sicherheitsprozesse und -maßnahmen strukturiert aufbauen und worauf Sie achten sollten. →mehr erfahren
-
Ökobilanzierung in kleinen und mittleren Unternehmen
Die Ökobilanz bewertet Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen. Wie eine Ökobilanzierung abläuft und welche Vorteile sie für KMU hat, erklärt unser Nachgelesen. →mehr erfahren