single-event
-
IT-Sicherheit in 30 Minuten – Sichere mobile Endgeräte
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Online-Workshops sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Unternehmen vermittelt. →mehr erfahren
-
IT-Sicherheit in 30 Minuten – Schutzsoftware
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Online-Workshops sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Unternehmen vermittelt. →mehr erfahren
-
IT-Sicherheit in 30 Minuten – Passwörter
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Online-Workshops sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Unternehmen vermittelt. →mehr erfahren
-
IT-Sicherheit in 30 Minuten – Verschlüsselung
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Online-Workshops sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Unternehmen vermittelt. →mehr erfahren
-
IT-Sicherheit in 30 Minuten – Datensicherung
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Online-Workshops sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Unternehmen vermittelt. →mehr erfahren
-
IT-Sicherheit in 30 Minuten – IT-Sicherheit im Home-Office
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Online-Workshops sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Unternehmen vermittelt. →mehr erfahren
-
Eintauchen in Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzen
Die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Künstliche Neuronale Netze (KNN) sind in den Medien allgegenwärtig. Doch wie funktionieren KNN und wie "lernen" diese? In diesem Online-Workshop wird die Funktionsweise von KNN erläutert und aufgezeigt, wie sich diverse Architekturen dieser in der betrieblichen Praxis einsetzen lassen. →mehr erfahren
-
Praktische Einführung in Maschinelles Lernen
In diesem Workshop werden die Grundlagen von Maschinellem Lernen (einem Bereich der KI) erläutert und aufgezeigt, worin sich dieser Ansatz von "klassischen" Algorithmen unterscheidet. Dabei werden spezifische Methoden des überwachten und unüberwachten Lernens und deren Anwendung in der unternehmerischen Praxis behandelt. →mehr erfahren
-
Anomalie-Erkennung zur Predictive Maintenance mittels der Software KNIME
Wie lässt sich die vorausschauende Wartung umsetzen? Ein Ansatz stellt die Anomalie-Erkennung, also die Erkennung einer Abweichung vom „Normalfall“, dar. In diesem Workshop werden zuerst die theoretischen Grundlagen zum Einsatz der vorausschauenden Wartung, mit deren Vor- und Nachteilen, beleuchtet sowie anschließend ein praktisches Beispiel mittels der Open Source Software KNIME durchexerziert. →mehr erfahren